Über das Blog

Ziel des Blogs ist die Sensibilisierung der geschichtswissenschaftlichen Forschungslandschaft für die Adelsforschung im Allgemeinen insbesondere für jene des Rheinlandes. Gerade in methodischer Hinsicht soll für die “Sondenfunktion” der Adelsgeschichte zur Ausleuchtung breiterer historischer Themenspektren interessiert werden.

Das Blog begleitete dabei zunächst die Arbeiten des durch die Fritz-Thyssen-Stiftung in den Jahren 2012 und 2013 geförderten, am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität zu Köln unter wissenschaftlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann angesiedelten Projekts “Gewinner und Verlierer. Der rheinische Adel in der ‘Sattelzeit’ (1750-1850)” bzw. den Entstehungsprozess der aus diesem Projekt hervorgegangenen multiperspektivischen Netzbiographie zum Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (siehe hierzu Netzbiographie Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck auf der Seite historicum-estudies.net).

Seit dem Abschluss des Projekts wird das Blog unabhängig vom Kölner Lehrstuhl oder anderen Institutionen durch die Herausgeber der Netzbiographie, namentlich Martin Otto Braun, Elisabeth Schläwe [bis 01.05.2014] sowie Florian Schönfuß [bis 01.01.2014], betrieben.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search