Constance de Salm, geborene Théis, (1767-1845) war nicht nur seit 1803 die zweite Ehefrau des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, sondern auch eine engagierte Schriftstellerin.
Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann am 14. November gibt einen Einblick in das Leben und Werk der femme de lettres, welche die Sommermonate mit ihrem Mann auf Schloss Dyck verbrachte. Richtig warm wurde sie zwar nicht mit dem Leben in ländlicher Idylle. Sie fand dort aber Ruhe um ihre schriftstellerische Arbeit voranzutreiben.
Den passenden Rahmen für den Vortrag bildet die Reihe “Geschichte im Gewölbekeller” des Archivs im Rhein-Kreis Neuss in Zons.
Viele adlige Familien der Frühen Neuzeit versuchten ihre vornehme Stellung in der Gesellschaft insbesondere über die Anciennität – also das hohe Alter – ihres Geschlechts zu begründen. Nicht selten ließen sie von eigens hierzu beschäftigten Genealogen ihren Stammbaum bis auf mythische Ahnherren zurückführen, deren Existenz in die Zeit vor Christi Geburt fallen sollte. Aufwendige Illustrationen dieser Stammbäume und imposante Portraits der Altvorderen säumten die Gänge der Ahnengalerien zahlreicher Herrensitze des 18. Jahrhunderts.
Durch diese Praxis sollte das vornehme adlige Blut der Familien zurückverfolgt werden und eine lange Reihe möglichst ehrbarer Vorfahren den inner- und außerfamiliären Betrachter der Stammbäume und Portraits von der (ur-)alten Würde des Geschlechts überzeugen.
Auch auf Schloss Dyck präsentierte sich dem Besucher in der Zeit des Ancien Régime eine prächtige Ahnengalerie, die stellvertretend für die obige Praxis gesehen werden kann. Ein kunsthistorischer Beitrag nimmt ihre bewegte Geschichte bis in die Neuzeit in den Blick. Die Geschichte ihrer Entstehung und Bedeutung im Ancien Régime ist dabei ein grundlegender Baustein der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks. Sie zeigt die starke biographische Verwurzelung und lebensweltliche Prägung des Protagonisten in der Zeit des Ancien Régimes auf.
Martin Otto Braun
Im Sommersemester 2013 findet an der Universität zu Köln ein Hauptseminar zum Thema „Gewinner und Verlierer in der „Sattelzeit“ – Das Beispiel des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck“ statt. Die Teilnehmer sollen dabei durch Präsentationen und kurze Arbeiten die wichtigsten Stationen im Leben des Protagonisten beleuchten. Behandelt werden u.a. die Kindheit und Kavalierstour, seine Ämter in französischer und preußischer Zeit sowie sein Steckenpferd – die Botanik. Für die Studenten geht es in diesem Rahmen „ad fontes“: Die wichtigste Arbeitsgrundlage bilden Quellen aus dem Dycker Archiv, welche transkribiert und ausgewertet werden wollen. Den Abschluss des Hauptseminars bildet ein Studientag auf Schloss Ehreshoven gegen Ende des Semesters.
Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog