Schlagwort-Archive: Mairie

Vortrag “Eine Netzbiographie entsteht” – Projektvorstellung im Hauptseminar zu Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck an der Universität zu Köln

Im Hauptseminar “Adlige Gewinner und Verlierer in der Sattelzeit” (siehe Blogeintrag vom 24.04.2013) stellten Martin Braun und Florian Schönfuß den beteiligten Studierenden das Konzept der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks vor. Schönfuß und Braun betonten hierbei die zahlreichen Vorteile dieser neuartigen Form der Publikation. Neben der freien Verfügbarkeit im Netz betonten sie den Vorteil eines multiperspektivischen Zugriffs. Dieser bietet durch die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Autoren ganz unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu den einzelnen Handlungsräumen Salm-Dycks – und dies bei vollständiger Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien und Standards. Nach der sehr konstruktiven Diskussion des Konzepts im Plenum luden Schönfuß und Braun die anwesenden Studierenden dazu ein, sich auch weiterhin aktiv in den Entstehungsprozess der Netzbiographie einzubringen.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß

Vortrag: Mittler zwischen Deutschen und Franzosen. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861)

Anlässlich der internationalen Fachtagung “Deutsche und Franzosen im Zeitalter Napoleons” vom 11.4.-13.4. 2013 in Saarbrücken gaben Martin O. Braun und Florian Schönfuß einen Einblick in das laufende Forschungsprojekt “Gewinner und Verlierer – Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750-1850”. Ihr Vortrag widmete sich der Person des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in seinem Wirken als Funktionär des napoleonischen Staates sowie als Bindeglied in den Gesellschaftsnetzwerken des Empire. Schwerpunkte lagen auf seinem Engagement als französischer Maire der Gemeinden Bedburdyck und Hemmerden (nahe seiner Privatresidenz Schloss Dyck) 1811-1814 sowie seiner Betätigung innerhalb der zeitgenössischen Freimaurerei. Darüber hinaus gaben die Referenten einen Ausblick auf die entstehende multiperspektivische Netzbiographie zu seiner Person, wobei die besonderen Charakteristika und Vorzüge dieses neuartigen Publikationsformats gesonderte Erläuterung fanden.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß