Schlagwort-Archive: Kindheit

Die große Unbekannte?

Wenig ist über sie bekannt und dennoch spielte sie eine entscheidende Rolle im Leben von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Die Rede ist von seiner Mutter – Augusta Maria Gräfin von Truchsess Zeil-Wurzach.

Geboren wurde sie im Jahr 1743, im Alter von 26 Jahren heiratete sie den jüngsten der drei Brüder aus dem Geschlecht Salm-Reifferscheidt-Dyck. Ihr Mann Johann Franz war zu diesem Zeitpunkt bereits 55 Jahre alt und musste nach der Resignation seiner Domherrenstellen in Köln und Straßburg für den Fortbestand der Linie sorgen. Mit der Geburt Josephs im Jahr 1773 wurde diese Pflicht erfüllt.

Nach nur sechs Ehejahren starb Johann Franz. Seine hochschwangere Witwe (Josephs Bruder Franz kam erst zwei Monate nach dem Tod seines Vaters zur Welt) war somit Regentin und Verwalterin der Herrschaft. Zum Mitvormund der Kinder hatte ihr verstorbener Mann seinen Schwager Joseph von Zeil-Wurzach bestellt – ebenfalls Domherr in Köln und Straßburg. Die Folgen dieser Wahl? Ein jahrzehntelanger Prozess um finanzielle Angelegenheiten.

Soweit die Fakten. Die Quellen zur Kavalierstour ihrer Söhne lassen eine fürsorgliche Mutter erahnen: Besuchen die beiden Jungen das Gymnasium in Köln, hält sie sich meist im „Salmschen Hof“ in der Trankgasse auf. Führt der erste Teil der Studienreise nach Brüssel, reist sie mit um vor Ort persönlich für die angemessene Ausstattung zu sorgen. Auch die Briefe ihrer Söhne, wenn auch den stilistischen Regeln der Zeit unterworfen, vermitteln das Bild einer engen Bindung.

Ganz so unbekannt ist sie also doch nicht. Lediglich nach dem Herrschaftsantritt Josephs scheint sie vollkommen im Dunkeln zu verschwinden. Nur ihr Todesjahr ist bekannt: Sie starb im Jahr 1805.

Früh übt sich wer eine Herrschaft zu verwalten hat

Alle oder zumindest doch die meisten Kinder bekommen Taschengeld. Zu Beginn handelt es sich dabei vielleicht um 50 Cent in der Woche, die man in die neuesten Sammelkarten, Fußball-Bildchen oder einfach in eine „bunte Tüte“ am Büdchen an der Ecke investiert. Mit steigendem Alter steigt auch der wöchentliche oder monatliche Betrag – ganz im Ermessen der Eltern. Da bildet auch der junge Graf Joseph vor knapp 230 Jahren keine Ausnahme. Während seiner Schulzeit in Köln erhielt der Zehnjährige in unregelmäßigen Abständen von seiner Mutter als Taschengeld einen Carolin.

Ein Beitrag der Netzbiographie stellt zwei Rechnungen Josephs aus den 1780er Jahren vor, die Auskunft geben, wofür er dieses Taschengeld verwendet hat. Soviel sei verraten: Fußball-Bildchen gab es noch nicht, aber Süßigkeiten in Form von Obst und Schokolade standen auch damals hoch im Kurs.

Das Taschengeld erfüllte jedoch auch einen erzieherischen Zweck: Auf diese Weise erlernte der Stammhalter den Umgang mit Geld und die sorgfältig geführten Rechnungen (eventuell unter Anleitung des Hofmeisters gefertigt) könnten eine Vorbereitung auf seine späteren Herrschaftsaufgaben darstellen. In jedem Fall bieten die Quellen einen neuen Blick auf die Kindheit und Jugend des späteren Fürsten jenseits der Kavalierstour.