Schlagwort-Archive: Kavalierstour

(Hof)Meister des Spagat

Auf Reisen war ein junger Kavalier nie allein. Begleitet wurde er meist von einem Lakai oder Diener, in jedem Fall aber von seinem Hofmeister. Letzterer hatte seinen Schützling bereits in der Heimat unterrichtet. In der Fremde vertrat er nun die elterliche Gewalt und trug Sorge für die inhaltliche Gestaltung der Tour.

Der Hofmeister spielte somit eine zentrale Rolle. Dies wird auch deutlich, wenn man einen Blick in die Adelsarchive wirft. In regelmäßigen Abständen erstattete der Hofmeister den Eltern per Brief über den Verlauf der Tour Bericht. Diese Hofmeisterbriefe stellen neben den Tagebuchaufzeichnungen der jungen Adligen eine wesentliche Quelle zur Erforschung von Kavalierstouren dar. Dies gilt im gleichen Maße für Rechnungsbücher, für die sich ebenfalls meist der Hofmeister verantwortlich zeichnete.

Nicht selten musste er in diesem Zusammenhang den Spagat zwischen der Ausgabefreude des Kavaliers und den Sparermahnungen der Eltern meistern. Als Beispiel sei an dieser Stelle Sixtus Knoest genannt, der Hofmeister des Franz Josef Wolff Metternich zur Gracht (1710-1741). Als wieder einmal neue Kleider angeschafft werden mussten, erinnerte er die Mutter in einem Brief daran, dass der junge Herr in diesem Bereich nun einmal gern „propre“ sei. Die Mutter zeigte allerdings immer weniger Verständnis für die stetig wachsenden Ausgaben. Ihr konnten nur noch die „Haar zu Berge stehen“.

So zahl- und aufschlussreich die Quellen aus der Hand des Hofmeisters sind, so wenig erfährt man zumeist über Person und Hintergrund desselben. Nicht selten handelte es sich um Geistliche, wie im Fall der jungen Dycker Grafen, die von Abbé Jacob begleitet wurden. Auf diese Weise konnte auch bei Reisen zu konfessionsverschiedenen Studienorten die religiöse Praxis des jungen Adligen gewährleistet werden.

Von Dyck zum Kap der Guten Hoffnung: Die Reisen des jungen Grafen

In der Frühen Neuzeit spielte im Leben eines jungen Adligen die Kavalierstour eine besonders wichtige Rolle. Sie bildete den Höhepunkt und Abschluss der standesgemäßen Erziehung. Durch (Studien-) Aufenthalte in fremden Ländern erhielten die Kavaliere den letzten Schliff auf dem Weg zum „honnête homme“. Auf dem Lehrplan einer solchen Tour standen u.a. Rechtswissenschaften, Fremdsprachen und Geschichte, aber auch Fechten, Reiten und Tanzen wollten gelernt sein. Außerdem nahm man sich Zeit die „Merkwürdigkeiten“ des Studienortes zu besichtigen.

In den Archiven des rheinischen Adels finden sich zahlreiche Quellen, welche die Reiseaktivitäten der jungen Adligen belegen. Tagebücher, Rechnungen, Instruktionen und Briefe geben Auskunft über Ziele und Inhalte der Kavalierstouren. Hauptsächlich begab man sich nach Italien und Frankreich, an den Kaiserhof in Wien oder in die Niederlande. Die jungen Dycker Grafen Joseph und Franz bilden da keine Ausnahme. Anhand unzähliger Korrespondenzen von Hofmeistern und den beiden Kavalieren lässt sich deren Erziehung nachvollziehen. Auch hier entschied man sich für die klassischen Studienorte: Von Köln reiste man zunächst nach Brüssel, dann nach Paris und schließlich nach Wien.

Daher verwundert es nicht, wenn man beim Stöbern in den Quellen des Dycker Archivs die genannten Städte immer wieder als Ausstellungsorte der Briefe an die Mutter lesen kann. Umso überraschter ist man allerdings, wenn als Ausstellungsort das Kap der Guten Hoffnung angeführt wird. Eine Kavalierstour bis in den Süden Afrikas? Und der zwölfjährige Joseph beschwert sich auch noch über das viel zu heiße Klima? Was es mit diesem Brief auf sich hat, beleuchtet ein weiterer Beitrag der Netzbiographie.

Vortrag “Kavalierstouren aus dem rheinischen Adel in die Niederlande”

Im Rahmen des 3. Deutsch-Niederländischen Symposiums zur Adelsgeschichte vom 6. bis 7. Juni in Münster beschäftigt sich Elisabeth Schläwe mit einem wichtigen Bestandteil standesgemäßer, adliger Ausbildung im 17. und 18. Jahrhundert – der Kavalierstour. Auch die Familien des rheinischen Adels schickten meist den ältesten Sohn auf Bildungsreise in fremde Länder. Im Zentrum des Vortrages stehen Franz Joseph und Johann Ignaz Wolff-Metternich zur Gracht, Vater und Sohn, die beide einen Teil ihrer Ausbildung in den Niederlanden absolvierten.  Franz Joseph führte das Jurastudium in den 1730er Jahren nach Leiden, sein Sohn studierte 30 Jahre später in Utrecht. Ausschlaggebend für die Wahl des Studienortes war nicht allein der finanzielle Aspekt – die Nähe zum Rheinland verursachte geringere Reisekosten. Mindestens genauso relevant war der gute Ruf der niederländischen Universitäten, durch den sich Vorteile für eine spätere Karriere am Hof ergeben konnten.