Auf Reisen war ein junger Kavalier nie allein. Begleitet wurde er meist von einem Lakai oder Diener, in jedem Fall aber von seinem Hofmeister. Letzterer hatte seinen Schützling bereits in der Heimat unterrichtet. In der Fremde vertrat er nun die elterliche Gewalt und trug Sorge für die inhaltliche Gestaltung der Tour.
Der Hofmeister spielte somit eine zentrale Rolle. Dies wird auch deutlich, wenn man einen Blick in die Adelsarchive wirft. In regelmäßigen Abständen erstattete der Hofmeister den Eltern per Brief über den Verlauf der Tour Bericht. Diese Hofmeisterbriefe stellen neben den Tagebuchaufzeichnungen der jungen Adligen eine wesentliche Quelle zur Erforschung von Kavalierstouren dar. Dies gilt im gleichen Maße für Rechnungsbücher, für die sich ebenfalls meist der Hofmeister verantwortlich zeichnete.
Nicht selten musste er in diesem Zusammenhang den Spagat zwischen der Ausgabefreude des Kavaliers und den Sparermahnungen der Eltern meistern. Als Beispiel sei an dieser Stelle Sixtus Knoest genannt, der Hofmeister des Franz Josef Wolff Metternich zur Gracht (1710-1741). Als wieder einmal neue Kleider angeschafft werden mussten, erinnerte er die Mutter in einem Brief daran, dass der junge Herr in diesem Bereich nun einmal gern „propre“ sei. Die Mutter zeigte allerdings immer weniger Verständnis für die stetig wachsenden Ausgaben. Ihr konnten nur noch die „Haar zu Berge stehen“.
So zahl- und aufschlussreich die Quellen aus der Hand des Hofmeisters sind, so wenig erfährt man zumeist über Person und Hintergrund desselben. Nicht selten handelte es sich um Geistliche, wie im Fall der jungen Dycker Grafen, die von Abbé Jacob begleitet wurden. Auf diese Weise konnte auch bei Reisen zu konfessionsverschiedenen Studienorten die religiöse Praxis des jungen Adligen gewährleistet werden.