Schlagwort-Archive: Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

Aus der “Fluchtkiste” ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven

Gängige Archivklischees von schmucklosen Archivräumen und einer eher amtsstubenmäßigen Atmosphäre werden auf Schloss Ehreshoven in Engelskirchen im bergischen Land nicht bedient. Und auch die hier archivfachlich professionell durch den Landschaftsverband Rheinland verwahrten Bestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. können als durchaus außergewöhnliche „Fundgrube“ für Historiker bezeichnet werden. Grund genug, sie im Ansschluss an die Online-Stellung der Netzbiographie zum Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in einem Blogbeitrag vorzustellen…

Zugegeben: Es gibt tristere Orte, die ein Historiker auf der Suche nach den entscheidenden Quellen für seine Arbeit mitunter aufsuchen muss. Vor den vom Wassergraben gespiegelten Mauern des Schlosses Ehreshoven waiden im Sommer auf sattgrünen Wiesen zottelige Hochlandrinder. Nicht selten kommt es vor, dass der sich unerschrocken dem beeindruckenden Steintor nähernde Besucher Kamerateams ausweichen muss, die hektisch gestikulierend darum bemüht sind, Schauspieler ins rechte Licht zu rücken.

Schloss Ehreshoven, Außentor
Außentor des Schlosses Ehreshoven in Engelskirchen bei Overath mit Blick auf das Schloss (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandtner).

Es besteht also kein Zweifel daran, dass auch das altehrwürdige Ehreshoven, dessen Geschichte bis in das Jahr 1355 zurückverfolgt werden kann, in der Moderne angekommen ist. War das Schloss vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts im Besitz der rheinischen Grafenfamilie von Nesselrode-Ehreshoven, so beheimatet es heute ein adeliges Damenstift der Rheinischen Ritterschaft. Die Produktion der öffentlich-rechtlichen Vorabendserie “Verbotene Liebe”, die hier in Teilen produziert wird, hat das Schloss auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht (zu diesen und weiteren Informationen siehe Homepage Stift Ehreshoven)

Die langersehnte Auflösung des „Cliff-Hangers“ wartet für (Kunst-)Historiker allerdings in einem Seitenteil der Vorburg. Hier werden die Archivbestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. archivfachlich durch das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland (AFZ-LVR) betreut und verwahrt. Die Bestände umfassen dabei derzeit allein auf Ehreshoven 21 Familienarchive so bekannter Adelsfamilien des nördlichen Rheinlands, wie der Grafen Wolff Metternich zur Gracht, der Grafen von Hoensbroech, der Freiherren von Fürstenberg, der Freiherren Geyr von Schweppenburg oder der Freiherren von und zu Gymnich. Darüber hinaus sind 29 weitere Adelsarchive am Wohnort der jeweiligen Familien benutzbar. Da es sich um Privatarchive handelt, ist eine vorherige Anmeldung bzw. Benutzungsanfrage über das AFZ erforderlich. Eine Übersicht der Bestände, die auch als pdf-Datei auf den Seiten des AFZ  abrufbar ist, gibt hierüber erste Auskunft.

Die Eingangs des Magazins ausgestellte „Fluchtkiste“ aus dem 17. Jahrhundert, in der einst das Archiv der Grafen Wolff Metternich zu Gracht verwahrt und bei Gefahr zum Stadtpalais in Köln geflüchtet werden konnte, kann nur kurz von den eigentlichen Dimensionen der Archivregale ablenken, deren Inhalt noch auf Jahrzehnte hinaus Material für wissenschaftliche Forschungen bieten dürfte.

Archivkiste Gracht
“Fluchtkiste” des Grachter Archivs aus dem 17. Jahrhundert im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandnter).

 

Archivregale Ehreshoven Langbrandtner
“Laufende Meter” – Archivregale im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven (Foto/Rechte: Hans-Werner Langrbrandtner).

Was erwartet den Benutzer konkret in den Beständen? Bereits ein Blick in die diversen im AFZ in der Abtei Brauweiler einsehbaren Findbücher der Einzelarchive offenbart ein breites Quellenrepertoire. Neben mittelalterlichen Urkunden, Kataster-, Rechnungs- und Tagebüchern aus der Frühen Neuzeit finden sich durchaus zahlreiche „moderne“ Quellen zur Adelsgeschichte wie Fotografien und Briefwechsel des frühen 20. Jahrhunderts. Die Einblicke, die für Historiker über diese hier nur ansatzweise skizzierten Deposita in die adligen Lebenswelten möglich sind, sind somit zeitlich ausgreifend. Vergleichende Fragestellungen auf Grundlage des hier vorhandenen Archivmaterials sind somit über die in der Netzbiographie vorgestellte schillernde Person des Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck hinaus denkbar.

Archiv Dyck Ehreshoven
Front eines Archivregals im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven mit Blick auf Dycker Archivquellen (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandtner).

Auch abseits rein adelsgeschichtlich ausgerichteter Fragestellungen sind die Bestände auf Schloss Ehreshoven beachtenswert. Durch die mannigfaltige Einbindung des Adels in landesherrliche Herrschafts- und Verwaltungsangelegenheiten über Krisenzeiten wie die der Französischen Revolution von 1789 hinweg und seines hieraus resultierenden, ausgreifenden personalen Netzwerks, lassen sich auch Erkenntnisse zu gänzlich anders gelagerten Fragestellungen generieren. Auch hier können die diversen Beiträge der Netzbiographie als erstes Beispiel dienen, die ausgehend von genuin adelsgeschichtlichen Fragestellungen (Elisabeth Schläwe, Der junge Graf als Reiseliterat auf Kavalierstour), über kunsthistorische (Martin Wolthaus, Die Ahnengalerie der Altgrafen und Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck), gendergeschichtliche (Elisabeth Schläwe, Die Mutter – Augusta Maria von Truchsess Zeil-Wurzach), militärgeschichtliche (Florian Schönfuß, Offizier der preußischen Landwehr), wissenschaftsgeschichtliche (Rita Hombach, Botaniker) sowie netzwerkanalytische (Gudrun Gersmann, Postrevolutionäre Netzwerke) Zugriffe bereits einige mögliche Perspektiven aufzeigen.

Aus Sicht online-affiner Historiker ist zudem zu begrüßen, dass sich neben der Familie der Grafen Wolff Metternich zur Gracht, Eigentümer des im Zuge der Netzbiographie ausgewerteten Archivs Schloss Dyck, auch andere archivbesitzende Familien des rheinischen Adels offen gegenüber einer wissenschaftlichen Aufbereitung von Archivdokumenten im „WWW“ zeigen.

In Ergänzung zu den Befunden der Netzbiographie sollen zukünftig im Blog „Rheinischer Adel – Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog“ ausgewählte Dokumente zu verschiedensten Facetten der Adelsarchive in Transkription vorgestellt werden. Ausdrücklich willkommen sind hierbei auch Gastbeiträge, gerne auch zu adelsgeschichtlichen Themen abseits des Rheinlandes.

Ob es abgesehen von Schloss Ehreshoven ebenfalls derartig idyllische und ertragreiche Arbeitsstätten für Adelshistoriker gibt? Hinweise werden mit Spannung erwartet!

Martin Otto Braun

Für die Bereitstellung der Fotografien aus den Archivräumen sowie Informationen zu den Beständen der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. bedanke ich mich recht herzlich bei Dr. Hans-Werner Langbrandtner, Ansprechpartner für die Adelsarchive in Ehreshoven und wissenschaftlicher Archivar des Archivberatungs- und Fortbildungszentrums des Landschaftsverbands Rheinland in der Abtei Brauweiler.

Fürst Joseph 2.0 – Netzbiographie online

Zahlreiche Blogbeiträge haben im vergangenen Jahr Schlaglichter auf das bewegte Leben des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck geworfen und für tiefere Einblicke auf eine entstehende Netzbiographie zu seiner Person verwiesen.

Das Redaktionsteam freut sich mitteilen zu können, dass diese multiperspektivische Netzbiographie Fürst Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck nun online erschienen ist! Vom Ancien Régime über die französische und preußische Zeit ist Fürst Joseph somit auch im 21. Jahrhundert präsent.

Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen der Netzbiographie beigetragen haben und freuen uns auf Kommentare, Diskussionen und Beiträge auf historicum-eStudies.net!

Ihr Redaktionsteam

Rheinischer Adel – Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog

Auf ein Neues!

Ein neues Jahr ist soeben angebrochen. Es ist das Jahr 2014. Nicht nur für den Historiker ein Jahr zahlreicher Jubiläen, die sehr direkt auch die rheinische Adelsgeschichte berühren – vom Ende der ‘Franzosenzeit’ (1814) bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs (1914), um vielleicht nur die prominentesten zu nennen. Zugleich endet zum Jahreswechsel auch das von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Forschungsprojekt “Gewinner und Verlierer. Der rheinische Adel in der ‘Sattelzeit’ (1750-1850)”, das unser Blog in regelmäßigen Beiträgen begleitet hat. Und damit ‘endet’ auch der Blog selbst. Doch bleibt er freilich online, die einzelnen Beiträge können auch weiterhin kommentiert werden.

Das Redaktionsteam möchte sich an dieser Stelle auf das Herzlichste bei allen Lesern und Kommentatoren, allen Freunden und Förderern, all den wichtigen Helfern und Ratgebern im Umfeld, und in ganz besonderer Weise bei der Fritz-Thyssen-Stiftung, der Familie von Wolff-Metternich zur Gracht, der Genossenschaft des Rheinischen Ritterbürtigen Adels e.V., dem Redaktionsteam von hypotheses.org und dem Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland bedanken. Ohne ihre stete und großzügige Förderung, Beratung und Vermittlung wäre auch der Blog ‘Rheinischer Adel’ in dieser Form nicht ansatzweise realisierbar gewesen.

Zum Sommersemester 2014 wird, pünktlich zum Gesamtlaunch der Online-Plattform historicum.net – e-studies, auch die multiperspektivische Netzbiographie Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks veröffentlicht werden, deren Einzelbeiträge dann direkt auf der Publikationsplattform kommentiert und diskutiert werden können. Gemeinsam mit allen Beteiligten und künftigen Lesern freuen wir uns sehr darauf.

Wir wünschen Ihnen allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2014!

Ihr Redaktionsteam

Rheinischer Adel – Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog

Ein Attentat auf Napoleon?

Am 30. Frimaire des Jahres XIII (21. Dezember 1804) wurde der 1768 auf Schloss Broich bei Jülich geborene Freiherr Theodor von Hallberg-Broich von den französischen Behörden des Hochverrats angeklagt. Mehrere Zeugen bezichtigten ihn, in einer Gaststätte Schmähreden auf Napoleon Bonaparte gehalten und ein Attentat auf den frisch zum Kaiser der Franzosen gekrönten Feldherrn geplant zu haben.

Der Arretierung des in bayerischen Militärdiensten stehenden Hallbergs folgte ein längeres Gerichtsverfahren sowie seine Einkerkerung in der Pariser Conciergerie. Aus Sorge um ihren Sohn, der nicht nur seelisch, sondern auch körperlich unter den Haftbedingungen litt, flehte seine Mutter in den folgenden Monaten bei den französischen Behörden, aber auch beim Kaiser selbst um die Freilassung ihres Sohnes.

In ihrem Bittschreiben an Napoleon führte die Mutter als Gewährsmann für die unerschütterliche Treue zu Frankreich und der Person des Kaisers auch den „Comte de Salm“ auf. Hiermit war mit großer Sicherheit Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck gemeint, der durch zahlreiche Ämter einigen Einfluss in Paris besaß.

Die hier nur angedeutete Gegenüberstellung beider Schicksale verdeutlicht, dass längst nicht jeder rheinische Adlige gewillt war, mit dem napoleonischen Regime zu kooperieren. Während Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck aufgrund seines Einflusses in Paris in den Quellen als „Retter in der Not“ erscheint, sollte der schließlich aus der Haft entlassene Theodor von Hallberg-Broich noch längere Zeit unter den Folgen dieses Vorfalls zu leiden haben. Die Planung eines Attentats auf den Kaiser der Franzosen konnte ihm zwar nicht nachgewiesen werden, seine Schmähreden ließen sich jedoch nur unweit schwerer aus der Welt schaffen.

Martin Otto Braun

(Hof)Meister des Spagat

Auf Reisen war ein junger Kavalier nie allein. Begleitet wurde er meist von einem Lakai oder Diener, in jedem Fall aber von seinem Hofmeister. Letzterer hatte seinen Schützling bereits in der Heimat unterrichtet. In der Fremde vertrat er nun die elterliche Gewalt und trug Sorge für die inhaltliche Gestaltung der Tour.

Der Hofmeister spielte somit eine zentrale Rolle. Dies wird auch deutlich, wenn man einen Blick in die Adelsarchive wirft. In regelmäßigen Abständen erstattete der Hofmeister den Eltern per Brief über den Verlauf der Tour Bericht. Diese Hofmeisterbriefe stellen neben den Tagebuchaufzeichnungen der jungen Adligen eine wesentliche Quelle zur Erforschung von Kavalierstouren dar. Dies gilt im gleichen Maße für Rechnungsbücher, für die sich ebenfalls meist der Hofmeister verantwortlich zeichnete.

Nicht selten musste er in diesem Zusammenhang den Spagat zwischen der Ausgabefreude des Kavaliers und den Sparermahnungen der Eltern meistern. Als Beispiel sei an dieser Stelle Sixtus Knoest genannt, der Hofmeister des Franz Josef Wolff Metternich zur Gracht (1710-1741). Als wieder einmal neue Kleider angeschafft werden mussten, erinnerte er die Mutter in einem Brief daran, dass der junge Herr in diesem Bereich nun einmal gern „propre“ sei. Die Mutter zeigte allerdings immer weniger Verständnis für die stetig wachsenden Ausgaben. Ihr konnten nur noch die „Haar zu Berge stehen“.

So zahl- und aufschlussreich die Quellen aus der Hand des Hofmeisters sind, so wenig erfährt man zumeist über Person und Hintergrund desselben. Nicht selten handelte es sich um Geistliche, wie im Fall der jungen Dycker Grafen, die von Abbé Jacob begleitet wurden. Auf diese Weise konnte auch bei Reisen zu konfessionsverschiedenen Studienorten die religiöse Praxis des jungen Adligen gewährleistet werden.

“Gewinner” oder “Verlierer”? Entscheidungen des Jahres 1794

Der Einmarsch der Revolutionstruppen in das linke Rheinland im Jahr 1794 markierte den Beginn einer rund 20 Jahre andauernden Herrschaft Frankreichs über die dortigen Gebiete. Gleichfalls kann er als enorme Erschütterung der hiesigen Adelslandschaft gesehen werden, deren Mitglieder in unterschiedlicher Weise (Unterordnung, Flucht etc.) auf diese einschneidende Veränderung reagierten.

Auch für Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, der kurz zuvor die Herrschaft über die Grafschaft Dyck übernommen hatte, stellte sich in dieser Zeit die Frage nach dem richtigen Verhalten. Ein Beitrag der Netzbiographie nimmt die Reaktionsweise des Dycker Schlossherren sowie deren längerfristigen Folgen in den Blick.

Hierbei stehen auch seine – ebenfalls auf anderem Gebiet bewiesenen – Qualitäten als Netzwerker auf dem Prüfstand (vgl. Blogbeiträge vom 22.08.2013 und 13.06.2013) , sowie die Frage, ob eine Grenzscheide zwischen “Gewinnern” und “Verlierern” in dieser bewegten Zeit klar zu ziehen war (vgl. Blogbeitrag vom 31.01.2013).

Martin Otto Braun

Vortrag “Zwischen Paris und Dyck: Leben und Werk der französischen Schriftstellerin Constance de Salm (1767 – 1845)”

Constance de Salm, geborene Théis, (1767-1845) war nicht nur seit 1803 die zweite Ehefrau des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, sondern auch eine engagierte Schriftstellerin.

Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann am 14. November gibt einen Einblick in das Leben und Werk der femme de lettres, welche die Sommermonate mit ihrem Mann auf Schloss Dyck verbrachte. Richtig warm wurde sie zwar nicht mit dem Leben in ländlicher Idylle. Sie fand dort aber Ruhe um ihre schriftstellerische Arbeit voranzutreiben.

Den passenden Rahmen für den Vortrag bildet die Reihe “Geschichte im Gewölbekeller” des Archivs im Rhein-Kreis Neuss in Zons.

In den Salons von Paris

Eine breite gesellschaftliche Vernetzung kann als Basis der erfolgreichen politischen und wissenschaftlichen Tätigkeit Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks gesehen werden. Dabei profitierte der Dycker Schlossherr nicht nur von seinen persönlichen Qualitäten als Netzwerker.

Vielmehr konnte er insbesondere in der französischen Zeit des Rheinlandes von den bereits etablierten Kontakten seiner zweiten Ehefrau Constance de Salm (1767–1845) zehren.

Die engagierte femme de lettres unterhielt bereits vor ihrer Ehe mit Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck einen gut frequentierten Salon im Paris der nachrevolutionären Epoche. Zu eben diesem Kreis, der sich zum größten Teil aus herausragenden zeitgenössischen Gelehrten, Schriftstellern und Künstlern zusammensetzte, stieß Salm-Reifferscheidt-Dyck um das Jahr 1800 hinzu. Im geistigen Fahrwasser der Idéologues und der Décade philosophique – ihrem publizistischen Sprachrohr – erhielt er nicht nur einen Zugang zu bedeutenden Intellektuellen der Zeit, sondern ebenfalls zu einer Vielzahl weiterer gesellschaftlicher Netzwerke.

Neben den Beiträgen zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks ist daher eine eingehendere Beleuchtung des gesellschaftlichen Engagements der Constance de Salm sowie dem Verhältnis der beiden Ehepartner zueinander innerhalb der Netzbiographie von großer Bedeutung. Die Beiträge zum Wirken der Constance und den gemeinsamen Pariser Netzwerken des Ehepaares profitieren dabei nicht zuletzt von einer intensiven Zusammenarbeit mit einer Forschergruppe des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHI Paris). Die Forscherinnen des DHI Paris widmeten sich in den vergangenen Jahren der Erschließung des umfangreichen Korrespondenznachlasses der Constance de Salm, der im Archiv der Société des amis du Vieux Toulon et de sa région in Toulon verwahrt wird und nun auch online zugänglich ist (siehe http://dhdhi.hypotheses.org/902 sowie http://dhdhi.hypotheses.org/1575).

Martin Otto Braun

Pro Memoria – Die Ahnengalerie auf Schloss Dyck

Viele adlige Familien der Frühen Neuzeit versuchten ihre vornehme Stellung in der Gesellschaft insbesondere über die Anciennität – also das hohe Alter – ihres Geschlechts zu begründen. Nicht selten ließen sie von eigens hierzu beschäftigten Genealogen ihren Stammbaum bis auf mythische Ahnherren zurückführen, deren Existenz in die Zeit vor Christi Geburt fallen sollte. Aufwendige Illustrationen dieser Stammbäume und imposante Portraits der Altvorderen säumten die Gänge der Ahnengalerien zahlreicher Herrensitze des 18. Jahrhunderts.

Durch diese Praxis sollte das vornehme adlige Blut der Familien zurückverfolgt werden und eine lange Reihe möglichst ehrbarer Vorfahren den inner- und außerfamiliären Betrachter der Stammbäume und Portraits von der (ur-)alten Würde des Geschlechts überzeugen.

Auch auf Schloss Dyck präsentierte sich dem Besucher in der Zeit des Ancien Régime eine prächtige Ahnengalerie, die stellvertretend für die obige Praxis gesehen werden kann. Ein kunsthistorischer Beitrag nimmt ihre bewegte Geschichte bis in die Neuzeit in den Blick. Die Geschichte ihrer Entstehung und Bedeutung im Ancien Régime ist dabei ein grundlegender Baustein der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks. Sie zeigt die starke biographische Verwurzelung und lebensweltliche Prägung des Protagonisten in der Zeit des Ancien Régimes auf.

Martin Otto Braun

Die große Unbekannte?

Wenig ist über sie bekannt und dennoch spielte sie eine entscheidende Rolle im Leben von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Die Rede ist von seiner Mutter – Augusta Maria Gräfin von Truchsess Zeil-Wurzach.

Geboren wurde sie im Jahr 1743, im Alter von 26 Jahren heiratete sie den jüngsten der drei Brüder aus dem Geschlecht Salm-Reifferscheidt-Dyck. Ihr Mann Johann Franz war zu diesem Zeitpunkt bereits 55 Jahre alt und musste nach der Resignation seiner Domherrenstellen in Köln und Straßburg für den Fortbestand der Linie sorgen. Mit der Geburt Josephs im Jahr 1773 wurde diese Pflicht erfüllt.

Nach nur sechs Ehejahren starb Johann Franz. Seine hochschwangere Witwe (Josephs Bruder Franz kam erst zwei Monate nach dem Tod seines Vaters zur Welt) war somit Regentin und Verwalterin der Herrschaft. Zum Mitvormund der Kinder hatte ihr verstorbener Mann seinen Schwager Joseph von Zeil-Wurzach bestellt – ebenfalls Domherr in Köln und Straßburg. Die Folgen dieser Wahl? Ein jahrzehntelanger Prozess um finanzielle Angelegenheiten.

Soweit die Fakten. Die Quellen zur Kavalierstour ihrer Söhne lassen eine fürsorgliche Mutter erahnen: Besuchen die beiden Jungen das Gymnasium in Köln, hält sie sich meist im „Salmschen Hof“ in der Trankgasse auf. Führt der erste Teil der Studienreise nach Brüssel, reist sie mit um vor Ort persönlich für die angemessene Ausstattung zu sorgen. Auch die Briefe ihrer Söhne, wenn auch den stilistischen Regeln der Zeit unterworfen, vermitteln das Bild einer engen Bindung.

Ganz so unbekannt ist sie also doch nicht. Lediglich nach dem Herrschaftsantritt Josephs scheint sie vollkommen im Dunkeln zu verschwinden. Nur ihr Todesjahr ist bekannt: Sie starb im Jahr 1805.

Als Kanzler der vierten Kohorte der Ehrenlegion auf Schloss Brühl

Am 29. Floréal des Jahres X (19. Mai 1802) hob Napoleon den Verdienstorden der Ehrenlegion aus der Taufe. Bis heute stellt er eine Auszeichnung dar, die der französische Staat – nun durch den jeweils amtierenden Präsidenten im Amt des Großmeisters des Ordens vertreten – an verdiente Personen des In- und Auslandes vergibt.

In den “Kinderjahren” der Ehrenlegion zu Beginn des 19. Jahrhunderts verband sich mit der Auszeichnung oftmals auch die Übernahme administrativer Tätigkeiten. So war Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck bereits kurz nach Schaffung des Ordens im Jahr 1804 zum Kanzler der vierten Kohorte ernannt worden, die ihren Sitz auf Schloss Brühl hatte. Als solcher überwachte er insbesondere die Verwaltung der Domänengüter, die seiner Kohorte zugeteilt waren.

Die Akten im Archiv Schloss Dyck geben darüber hinaus jedoch auch interessante Einblicke in das Verhältnis Salm-Dycks zu seinem offiziellen Amtssitz auf Schloss Brühl. Dieser befand sich seit den Ereignissen der Revolutionskriege in einem misslichen Zustand und gereichte der Kohorte und ihrem Kanzler so nur auf Umwegen zur Ehre.

Martin Otto Braun

Früh übt sich wer eine Herrschaft zu verwalten hat

Alle oder zumindest doch die meisten Kinder bekommen Taschengeld. Zu Beginn handelt es sich dabei vielleicht um 50 Cent in der Woche, die man in die neuesten Sammelkarten, Fußball-Bildchen oder einfach in eine „bunte Tüte“ am Büdchen an der Ecke investiert. Mit steigendem Alter steigt auch der wöchentliche oder monatliche Betrag – ganz im Ermessen der Eltern. Da bildet auch der junge Graf Joseph vor knapp 230 Jahren keine Ausnahme. Während seiner Schulzeit in Köln erhielt der Zehnjährige in unregelmäßigen Abständen von seiner Mutter als Taschengeld einen Carolin.

Ein Beitrag der Netzbiographie stellt zwei Rechnungen Josephs aus den 1780er Jahren vor, die Auskunft geben, wofür er dieses Taschengeld verwendet hat. Soviel sei verraten: Fußball-Bildchen gab es noch nicht, aber Süßigkeiten in Form von Obst und Schokolade standen auch damals hoch im Kurs.

Das Taschengeld erfüllte jedoch auch einen erzieherischen Zweck: Auf diese Weise erlernte der Stammhalter den Umgang mit Geld und die sorgfältig geführten Rechnungen (eventuell unter Anleitung des Hofmeisters gefertigt) könnten eine Vorbereitung auf seine späteren Herrschaftsaufgaben darstellen. In jedem Fall bieten die Quellen einen neuen Blick auf die Kindheit und Jugend des späteren Fürsten jenseits der Kavalierstour.

Ein grüner Faden durch die Netzbiographie. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und die Botanik

Sein Name begegnet bereits in der Schule, wenn auch nicht im Geschichtsunterricht. Dafür jedoch beim Mikroskopieren dickblättriger Pflanzenteile, beim Pippettieren krautig riechender Säfte und natürlich in den unausweichlich folgenden Fragen der Biologielehrerin nach den bevorzugten Standorten von Salmia, Dyckia oder Reifferscheidia… . Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck ist in aller erster Linie bekannt als großer Pflanzenkundler, als begnadetes Talent und umtriebiger Wissenschaftspionier auf dem Feld der Botanik. Etliche Pflanzengattungen wurden nach ihm benannt, durch ihn erstmalig bestimmt. Insbesondere seine Abhandlungen zur Systematik der Kakteengewächse wie allgemein zu den Sukkulenten und natürlich sein Hortus Dyckensis, in dem er die zahlreichen, in seinem Dycker Schlosspark versammelten und kultivierten seltenen Pflanzenarten dokumentiert, brachten ihm eine entsprechende Reputation ein. Seine botanische Bibliothek (nach ihrer Versteigerung heute leider in alle Winde zerstreut) gehörte wohl zu den bestsortiertesten seiner Zeit. Der malerische Landschaftsgarten lockt demgegenüber noch immer viele Besucher nach Dyck.

All jenen Aspekten seines botanischen Wirkens sind in der multiperspektivischen Netzbiographie zu seiner Person einzelne Beiträge gewidmet. Darüber hinaus wird man in den zahlreichen weiteren, um ganz unterschiedliche Handlungsräume des Protagonisten kreisenden Artikeln immer wieder auf das Thema Botanik stoßen. Bereits während seiner Kavalierstour und insbesondere im Jardin du Roi zu Paris wurde der junge Graf in der Pflanzenkunde unterwiesen. Hier wurde seine Leidenschaft offenbar geweckt. Seine sozialen Netzwerke durch ganz Europa spannten sich primär längs der botanischen Wissenschaft, seine Ämterkarriere unter Napoleon I. ließ sich immer wieder vorteilhaft mit ihr verbinden. In preußischer Zeit hüteten livrierte Parkwächter seine kostbarsten Pflanzenschätze, und repräsentierten zugleich seinen standesherrlichen Anspruch. Selbst mancher Brief des Landwehrmajors handelt zuvorderst von – Kakteen… .

Die Botanik stellt eine tragende, ja vielleicht die zentrale Achse im Leben Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck dar. Dabei wird die Prominenz dieses Aktions- und Denkfeldes erst in der Fokussierung anderer Tätigkeitsbereiche durch ein Kollektiv spezialisierter Autoren, durch intensive Verlinkungen, gezielte Verschlagwortung (Tag Cloud) und innovative Visualisierung (Itinerar) wirklich deutlich. So entsteht Schritt für Schritt, trotz aller bisherigen Bekanntheit des “Botanikerfürsten”, ein neues, ein präziseres Bild Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in seiner Zeit. Das ist so sicher wie der grüne Daumen!

Florian Schönfuß

Streng geheim? Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Freimaurer

Die Freimaurerei stellte im geselligen 18. Jahrhundert einen der bedeutensten Geheimbünde dar. Zahlreiche bekannte Adlige, Gelehrte und Kaufleute bevölkerten die freimaurerischen Logen, die sich seit Beginn des Jahrhunderts von Großbritannien aus rasch auf dem Kontinent verbreitet hatten. Auch nach der Französischen Revolution von 1789, die entgegen vieler anders lautender Verschwörungstheorien nicht von den Freimaurern geplant worden war, sondern insbesondere die französische Freimaurerei in eine tiefe Krise führen sollte, riss das Interesse an den Logen und den in ihnen gepflegten Ritualen nicht ab. Der Adel, der im Ancien Régime noch stark die Logen frequentiert hatte, wich um 1800 jedoch mehr und mehr den aufstrebenden bürgerlichen Eliten.

Das Engagement des nach dem Einmarsch der Franzosen ins Rheinland im Jahr 1794 zwischenzeitlich vom Altgrafen  zum einfachen “Citoyen” herabgesunkenen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck innerhalb der napoleonischen Freimaurerei ist somit durchaus auffällig. Hierbei ist zu beachten, dass Napoleon die Logen gezielt für seine Sache zu nutzen wusste und sie letztlich sogar durch seinen Archichancelier Cambacérès, der als Großmeister des Grand Orient de France eingesetzt worden war, beaufsichtigen ließ.

Ein Beitrag der Netzbiographie fragt nach den Gründen, die Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck dazu veranlassten, diesem “diskreten Netzwerk” beizutreten. Dabei zeichnet sich ab, dass es nicht nur politisches Kalkül war, das ihn zur freimaurerischen “Arbeit” berief.

Martin Otto Braun

Auf der Suche nach einem Fürsten. Gedanken zu einem Itinerar Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

“Wo ist Joseph? […] Ah, da ist er ja!”. Fast wie bei einem beliebten Kinderpiel geht es dem an seiner Person Interessierten durch den Kopf, wenn er versucht, die unterschiedlichen Aufenthaltsorte und Reisewege Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck auf der historischen Europakarte nachzuverfolgen. Denn dies ist bei einem solch umtriebigen “Wanderer” wie ihm gar nicht so einfach: Dyck und sein Umland; die Reichsstadt Köln, wo Joseph die Schulbank drückte; die alte Kaiser- und Bäderstadt Aachen, Hauptort des Roer-Departements, auch dort besaß er ein prächtiges Haus; Düsseldorf und der rheinische Provinziallandtag; Brüssel, zentrale Station auf seiner “Kavalierstour” und Sitz des Bankiers seines Vertrauens; Wien, wo er studierte; Berlin, Hauptstadt der Hohenzollernmonarchie; das rheinische Alfter mit seinen Mineralquellen als traditioneller Familienenbesitz und Nebenresidenz; Spanien und Südfrankreich, die er bereiste; London, das Mekka der Botaniker; Nizza, wo er seinen Lebensabend verbrachte; und natürlich Paris, immer wieder Paris… .

Reisen machen Leute, Orte prägen Menschen. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck steht dafür eindrücklichst Pate. Ein (netz-)biographischer Zugriff muss dies freilich berücksichtigen, aber auch in eingängiger Form visualisieren! Deshalb entsteht im Rahmen der Netzbiographie ein Itinerar in Form einer kartenbasierten Mehrebenengraphik. Anhand farbiger Linien und Punkte werden hier die Wege, Lebensorte und -stationen Salm-Dycks überlappend wie überblickend dargestellt. Bei der Beantwortung der obligatorischen Folgefrage nach dem “wann?” helfen Verlinkungen auf die biographische Zeitleiste. So wird der Protagonist auf eine ganz neue, entscheidende Weise sichtbar gemacht – ohne rot-weiß gestreiften Pulli, versteht sich!

Florian Schönfuß