Schlagwort-Archive: Freimaurerei

Streng geheim? Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Freimaurer

Die Freimaurerei stellte im geselligen 18. Jahrhundert einen der bedeutensten Geheimbünde dar. Zahlreiche bekannte Adlige, Gelehrte und Kaufleute bevölkerten die freimaurerischen Logen, die sich seit Beginn des Jahrhunderts von Großbritannien aus rasch auf dem Kontinent verbreitet hatten. Auch nach der Französischen Revolution von 1789, die entgegen vieler anders lautender Verschwörungstheorien nicht von den Freimaurern geplant worden war, sondern insbesondere die französische Freimaurerei in eine tiefe Krise führen sollte, riss das Interesse an den Logen und den in ihnen gepflegten Ritualen nicht ab. Der Adel, der im Ancien Régime noch stark die Logen frequentiert hatte, wich um 1800 jedoch mehr und mehr den aufstrebenden bürgerlichen Eliten.

Das Engagement des nach dem Einmarsch der Franzosen ins Rheinland im Jahr 1794 zwischenzeitlich vom Altgrafen  zum einfachen “Citoyen” herabgesunkenen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck innerhalb der napoleonischen Freimaurerei ist somit durchaus auffällig. Hierbei ist zu beachten, dass Napoleon die Logen gezielt für seine Sache zu nutzen wusste und sie letztlich sogar durch seinen Archichancelier Cambacérès, der als Großmeister des Grand Orient de France eingesetzt worden war, beaufsichtigen ließ.

Ein Beitrag der Netzbiographie fragt nach den Gründen, die Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck dazu veranlassten, diesem “diskreten Netzwerk” beizutreten. Dabei zeichnet sich ab, dass es nicht nur politisches Kalkül war, das ihn zur freimaurerischen “Arbeit” berief.

Martin Otto Braun

Vortrag “Eine Netzbiographie entsteht” – Projektvorstellung im Hauptseminar zu Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck an der Universität zu Köln

Im Hauptseminar “Adlige Gewinner und Verlierer in der Sattelzeit” (siehe Blogeintrag vom 24.04.2013) stellten Martin Braun und Florian Schönfuß den beteiligten Studierenden das Konzept der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks vor. Schönfuß und Braun betonten hierbei die zahlreichen Vorteile dieser neuartigen Form der Publikation. Neben der freien Verfügbarkeit im Netz betonten sie den Vorteil eines multiperspektivischen Zugriffs. Dieser bietet durch die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Autoren ganz unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu den einzelnen Handlungsräumen Salm-Dycks – und dies bei vollständiger Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien und Standards. Nach der sehr konstruktiven Diskussion des Konzepts im Plenum luden Schönfuß und Braun die anwesenden Studierenden dazu ein, sich auch weiterhin aktiv in den Entstehungsprozess der Netzbiographie einzubringen.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß

Vortrag: Mittler zwischen Deutschen und Franzosen. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861)

Anlässlich der internationalen Fachtagung “Deutsche und Franzosen im Zeitalter Napoleons” vom 11.4.-13.4. 2013 in Saarbrücken gaben Martin O. Braun und Florian Schönfuß einen Einblick in das laufende Forschungsprojekt “Gewinner und Verlierer – Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750-1850”. Ihr Vortrag widmete sich der Person des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in seinem Wirken als Funktionär des napoleonischen Staates sowie als Bindeglied in den Gesellschaftsnetzwerken des Empire. Schwerpunkte lagen auf seinem Engagement als französischer Maire der Gemeinden Bedburdyck und Hemmerden (nahe seiner Privatresidenz Schloss Dyck) 1811-1814 sowie seiner Betätigung innerhalb der zeitgenössischen Freimaurerei. Darüber hinaus gaben die Referenten einen Ausblick auf die entstehende multiperspektivische Netzbiographie zu seiner Person, wobei die besonderen Charakteristika und Vorzüge dieses neuartigen Publikationsformats gesonderte Erläuterung fanden.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß