Schlagwort-Archive: Französische Revolution

Luise hilf! Ein rheinisches Stoßgebet an die ‘preußische Madonna’.

Als “désastreuse époque” bezeichnete Maria Isabella Geyr von Schweppenburg (†1811) im Herbst 1800 die zurückliegenden Jahre, jene Jahre seit dem Einmarsch der Revolutionstruppen ins Rheinland (Oktober 1794), jene Jahre, die dem rheinischen Adel das Äußerste abverlangt hatten. Von Maria Isabella hatten sie den Tod ihres Mannes, die Plünderung, Verwüstung und anschließend die Sequestrierung ihrer Familiengüter, den Fortfall ihrer Titel, Prädikate und Herrschaftsrechte gefordert. Darüber hinaus waren die Präbendenstellen, mithilfe derer ihre zwei Jüngsten versorgt worden waren, der Säkularisation zum Opfer gefallen, waren die einträglichen Hof- und Verwaltungsämter in landesherrlich-kurkölnischen Diensten, wie sie noch ihr Gatte und zuletzt ihr Ältester innehatten, weggebrochen.

Ein standesgemäßes Leben – ob links oder rechts des Rheins –, ja die bloße Existenz schienen in Gefahr. In ihrer augenscheinlichen Verzweiflung wandte sich die rheinische Freiherrin an Luise Königin von Preußen (1776-1811), deren haute protection sie sich offenbar 1793 während eines Aufenthalts der “Jungfer Husch” in der Bäderstadt Aachen erworben hatte. Der preußische Gesandte in Paris, der General Bernadotte und zuvorderst Josephine Bonaparte sollten durch die Preußenkönigin für die Sache Maria Isabellas gewonnen werden, sich beim Ersten Konsul der Französischen Republik für eine Aufhebung des auf den Geyerschen Gütern liegenden Sequesters verwenden. Und tatsächlich zeugen die in ihrem typischen, fehlerhaft-verhuschten Französisch abgefassten Antwortschreiben Luises von etlichen Bemühungen um ihre Klientin, spenden dieser Trost und Aufmunterung, zeugen darüber hinaus jedoch in überaus bemerkenswerter Weise von der Auseinandersetzung Königin Luises mit der Situation der französisch besetzten Rheinlande, des dortigen Adels, der Emigrantenproblematik, zeigen Luise räsonierend über die Schrecken der Revolution, über Möglichkeiten, jener “nation française” und ihrem gefährlichen esprit de démocratie” endlich Einhalt zu gebieten.

Die Frage, ob und inwiefern das Hilfegesuch der Witwe Geyr Früchte trug, gerät bei der Lektüre solcher Korrespondenzen rasch zur Nebensache. Und es manifestiert sich hier auch weit mehr als jenes weitere Mosaiksteinchen in der Überlieferung zur berühmten preußischen Königin, die vor allem dem Bürgertum zum Mythos wurde. Adlige Frauen, Adelsarmut, (weibliche) adlige Patronagenetzwerke um 1800, Ängste, Feindbilder und Verlusterfahrungen zweier Vertreterinnen ganz unterschiedlicher europäischer Adelsgruppen – dies sind nur einige der Themen und Forschungsfragen, die hier sofort ins Auge springen. Sie kreisen im Kern um adlige “Gewinnerinnen und Verliererinnen”. Luise, hilf doch mit!

Florian Schönfuß

“Gewinner” oder “Verlierer”? Entscheidungen des Jahres 1794

Der Einmarsch der Revolutionstruppen in das linke Rheinland im Jahr 1794 markierte den Beginn einer rund 20 Jahre andauernden Herrschaft Frankreichs über die dortigen Gebiete. Gleichfalls kann er als enorme Erschütterung der hiesigen Adelslandschaft gesehen werden, deren Mitglieder in unterschiedlicher Weise (Unterordnung, Flucht etc.) auf diese einschneidende Veränderung reagierten.

Auch für Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, der kurz zuvor die Herrschaft über die Grafschaft Dyck übernommen hatte, stellte sich in dieser Zeit die Frage nach dem richtigen Verhalten. Ein Beitrag der Netzbiographie nimmt die Reaktionsweise des Dycker Schlossherren sowie deren längerfristigen Folgen in den Blick.

Hierbei stehen auch seine – ebenfalls auf anderem Gebiet bewiesenen – Qualitäten als Netzwerker auf dem Prüfstand (vgl. Blogbeiträge vom 22.08.2013 und 13.06.2013) , sowie die Frage, ob eine Grenzscheide zwischen “Gewinnern” und “Verlierern” in dieser bewegten Zeit klar zu ziehen war (vgl. Blogbeitrag vom 31.01.2013).

Martin Otto Braun

Streng geheim? Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Freimaurer

Die Freimaurerei stellte im geselligen 18. Jahrhundert einen der bedeutensten Geheimbünde dar. Zahlreiche bekannte Adlige, Gelehrte und Kaufleute bevölkerten die freimaurerischen Logen, die sich seit Beginn des Jahrhunderts von Großbritannien aus rasch auf dem Kontinent verbreitet hatten. Auch nach der Französischen Revolution von 1789, die entgegen vieler anders lautender Verschwörungstheorien nicht von den Freimaurern geplant worden war, sondern insbesondere die französische Freimaurerei in eine tiefe Krise führen sollte, riss das Interesse an den Logen und den in ihnen gepflegten Ritualen nicht ab. Der Adel, der im Ancien Régime noch stark die Logen frequentiert hatte, wich um 1800 jedoch mehr und mehr den aufstrebenden bürgerlichen Eliten.

Das Engagement des nach dem Einmarsch der Franzosen ins Rheinland im Jahr 1794 zwischenzeitlich vom Altgrafen  zum einfachen “Citoyen” herabgesunkenen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck innerhalb der napoleonischen Freimaurerei ist somit durchaus auffällig. Hierbei ist zu beachten, dass Napoleon die Logen gezielt für seine Sache zu nutzen wusste und sie letztlich sogar durch seinen Archichancelier Cambacérès, der als Großmeister des Grand Orient de France eingesetzt worden war, beaufsichtigen ließ.

Ein Beitrag der Netzbiographie fragt nach den Gründen, die Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck dazu veranlassten, diesem “diskreten Netzwerk” beizutreten. Dabei zeichnet sich ab, dass es nicht nur politisches Kalkül war, das ihn zur freimaurerischen “Arbeit” berief.

Martin Otto Braun

“Gewinner und Verlierer. Der rheinische Adel in der ‘Sattelzeit’ (1750-1850)”

Anhaltende Kritik, tiefgreifende soziale und gesellschaftliche Umbrüche und gewalttätige Revolutionen – mit dieser schwierigen Gemengelage sah sich der europäische Adel in der sogenannten “Sattelzeit” von 1750 bis 1850 konfrontiert. Die Frage nach dem in der Adelsgeschichtsforschung viel zitierten Paradigma vom “Obenbleiben” galt stets auch den Anpassungsformen des Adels und seinen Karrierestrategien, die sich in einem völlig veränderten Umfeld beweisen mussten.

Das Projekt “Gewinner und Verlierer. Der Rheinische Adel in der ‘Sattelzeit’ (1750-1850)”, das durch die Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert wird und unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit des Historischen Instituts der Universität zu Köln angesiedelt ist, nimmt aus verschiedenen Gründen speziell die rheinische Adelslandschaft an der Wende zum 19. Jahrhundert in den Blick. Als strategisch bedeutende Grenzregion, in der die Einflusssphären verschiedener europäischer Groß- und Mittelmächte aufeinander trafen, sowie als Bindeglied der dynamischen Wirtschafts- und Kulturräume Frankreichs, Preußens und der Niederlande stand das Rheinland über die Jahrhundertwende hinweg unter dem Eindruck immenser Prägekräfte, welche die sozialen Strukturen und Verhaltensweisen des regionalen Adels auf vielfältige Art bestimmten. Als vollständig annektierter Teil der Französischen Republik und später des napoleonischen Empire waren die Eingriffe in die gesellschaftlichen Strukturen im Rheinland wesentlich ausgeprägter und nachhaltiger als in den übrigen Territorien des Alten Reiches, das als Bezugspunkt adliger Karrierewege und Klientelbeziehungen nach und nach wegbrach.

Dem Aufzeigen von Reaktionsstrategien rheinischer Adliger auf diese Umbrüche und die französische Herrschaft am Rhein dienten ausgreifende perspektivische Bestandsaufnahmen in den einzelnen Archiven sowie die anschließende Auswertung des sondierten Quellenmaterials. Themenschwerpunkte bildeten die Bereiche “Adel und Wirtschaft/adliges Unternehmertum”, “Adelsarmut”, “Adel in Universität und Studium” sowie “adlige Frauen”. Die einzelnen Analysen erhielten schließlich einen gemeinsamen Vergleichsmaßstab in der außergewöhnlich erfolgreichen Anpassungsweise des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861) an die wiederholten Herrschaftswechsel zwischen 1794 und 1814 – der Kernphase des im Projekt behandelten Untersuchungszeitraums. Salm-Reifferscheidt-Dyck, der in dieser Weise als “Messlatte” für unterschiedliche Reaktionsweisen und Handlungsmuster des rheinischen Adels dienen kann, steht deshalb im Fokus etlicher Beiträge, die in einer Netzpublikation zusammengefasst werden. Zu den behandelten Themen zählen u.a. sein freimaurerisches Engagement und seine sozialen Netzwerke sowie seine Offizierslaufbahn in der preußischen Landwehr, einer auf Bezirksebene organisierten Reservearmee innerhalb des Systems der allgemeinen Wehrpflicht. Das dortige Engagement, dies zählt bereits zu den ersten grundlegenden Befunden, diente dem Fürsten als Beweis seiner Loyalität gegenüber dem preußischen Königshaus, zum Anbahnen wichtiger Kontakte und auch zu einer wirkungsvollen Inszenierung gegenüber der lokalen Landbevölkerung.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß