Viele adlige Familien der Frühen Neuzeit versuchten ihre vornehme Stellung in der Gesellschaft insbesondere über die Anciennität – also das hohe Alter – ihres Geschlechts zu begründen. Nicht selten ließen sie von eigens hierzu beschäftigten Genealogen ihren Stammbaum bis auf mythische Ahnherren zurückführen, deren Existenz in die Zeit vor Christi Geburt fallen sollte. Aufwendige Illustrationen dieser Stammbäume und imposante Portraits der Altvorderen säumten die Gänge der Ahnengalerien zahlreicher Herrensitze des 18. Jahrhunderts.
Durch diese Praxis sollte das vornehme adlige Blut der Familien zurückverfolgt werden und eine lange Reihe möglichst ehrbarer Vorfahren den inner- und außerfamiliären Betrachter der Stammbäume und Portraits von der (ur-)alten Würde des Geschlechts überzeugen.
Auch auf Schloss Dyck präsentierte sich dem Besucher in der Zeit des Ancien Régime eine prächtige Ahnengalerie, die stellvertretend für die obige Praxis gesehen werden kann. Ein kunsthistorischer Beitrag nimmt ihre bewegte Geschichte bis in die Neuzeit in den Blick. Die Geschichte ihrer Entstehung und Bedeutung im Ancien Régime ist dabei ein grundlegender Baustein der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks. Sie zeigt die starke biographische Verwurzelung und lebensweltliche Prägung des Protagonisten in der Zeit des Ancien Régimes auf.
Martin Otto Braun