Frankophile Schlotbarone? Rheinischer Adel als Unternehmer

Wer suchet, der findet. Gemäß dem Werbeslogan einer bekannten Pils-Brauerei findet der archivstreunende Adelsforscher – nicht immer, aber immer öfter – Materialien und Überlieferungen, die nicht in sein und schon gar nicht in das allgemein verbreitete Bild vom Adel, seinen Betätigungsfeldern und Wertehorizonten passen wollen. Immer öfter? Ja, durchaus, je weiter man nämlich dem adligen “Aufbruch in die Moderne” chronologisch folgt. Zu diesen auffälligen Trouvaillen zählen rege Korrespondenzen zwischen Adligen auf der einen und Rentmeistern, Verwaltern und Werksdirektoren, Agenten, Händlern und Lieferanten, “Aufsehern” und Prospektoren, Handelskammern und Bergämtern auf der anderen Seite. Lohnkosten und Absatzmärkte, Transportwege und Zollschranken, die Qualität von Grubenhölzern, plötzliche Wassereinbrüche und Bergstürze, ja selbst die Funktionsweise von Dampfmaschinen und Schleusenanlagen werden hier von und mit “Hochwohlgeboren” en détail erörtert. Ergänzt u.a. um einschlägige Rechnungsbücher, Rechenschaftsberichte und Prozessakten, Knappschaftslisten, Denkschriften zum Bergrecht und etliche Gruben-, Stollen-, und Werkskartierungen vermitteln sie den Eindruck großer Geschäftigkeit, reger Investitionstätigkeit, betriebswirtschaftlicher Ambition und unternehmerischer Initiative – kurz der Teilhabe des Adels am in der Region bereits vor 1800 einsetzenden Industrialisierungsprozess.

Dass sich Adel bereits weit vor den tiefgreifenden Wandlungsprozessen der Sattelzeit (1750-1850) als Unternehmer betätigte, hat Fritz Redlich seinerzeit (Der Unternehmer, 1964) sehr scharfsinnig darzulegen vermocht. Doch haben die Entwicklungen zwischen Agrarischer, Französischer und Industrieller Revolution mit Blick auf ein adliges Unternehmertum nochmals eigenen Charakter, nicht zuletzt was Marktorientierung und Kapitalinvestition anlangt. Für den rheinischen Adel ergab sich aufgrund der enormen Herausforderungen und Belastungen der “Franzosenzeit”, aber auch zahlreicher neuer Chancen, die beispielsweise das Nationalgütergeschäft, das (späterhin zäh verteidigte) französische Handels- und Bergrecht, die napoleonische Schutzzollpolitik uvm. mit sich brachten, nochmals eine besondere Ausgangssituation. Sie mündete in neuen unternehmerischen Aktivitäten, z.B. im Braunkohletagebau und Steinkohlebergbau, in der Papierherstellung, im Brauereiwesen, im holzverarbeitenden Gewerbe, in der Textil- und Eisenwarenindustrie, und verhalf altbestehenden adligen Regie-Unternehmungen zu neuer Dynamik. Daneben blieben etliche Standesgenossen – so viel lässt sich bereits festhalten – lediglich “stille Teilhaber”, Aktionäre und Profiteure, ohne selbst unternehmerisch aktiv zu werden.

Trotz einiger erster Untersuchungen und wissenschaftlicher Konferenzen (so die Tagung “Adel als Unternehmer im europäischen Vergleich”, 1.-2. Oktober 2009 auf Schloss Ehreshoven bei Overath, gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung), die vor allem eine perspektivische Bestandsaufnahme der vorhandenen Überlieferungen initiierten, klaffen zwischen “Beisselgrube” und “Spee’schen Papiermühlen”, zwischen “Grube Franziska” und “Salm-Alfterschen Sauerbrunn” (http://rhad.hypotheses.org/98) noch weit ausgedehnte Forschungslücken. Sie allmählich zu schließen, bedarf noch etlicher Probe- und Folgebohrungen in den Adelsarchiven, weiterer Transmissionsriemen und Verbindungsstollen in die Wirtschafts-, Industrie-, und Unternehmensgeschichte, jeder Menge Druck im Kessel und einer bisweilen redlich-nonchalanten Bereitschaft zum “unternehmerischen Risiko”. Glück auf!

Florian Schönfuß

“Gewinner” oder “Verlierer”? Entscheidungen des Jahres 1794

Der Einmarsch der Revolutionstruppen in das linke Rheinland im Jahr 1794 markierte den Beginn einer rund 20 Jahre andauernden Herrschaft Frankreichs über die dortigen Gebiete. Gleichfalls kann er als enorme Erschütterung der hiesigen Adelslandschaft gesehen werden, deren Mitglieder in unterschiedlicher Weise (Unterordnung, Flucht etc.) auf diese einschneidende Veränderung reagierten.

Auch für Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, der kurz zuvor die Herrschaft über die Grafschaft Dyck übernommen hatte, stellte sich in dieser Zeit die Frage nach dem richtigen Verhalten. Ein Beitrag der Netzbiographie nimmt die Reaktionsweise des Dycker Schlossherren sowie deren längerfristigen Folgen in den Blick.

Hierbei stehen auch seine – ebenfalls auf anderem Gebiet bewiesenen – Qualitäten als Netzwerker auf dem Prüfstand (vgl. Blogbeiträge vom 22.08.2013 und 13.06.2013) , sowie die Frage, ob eine Grenzscheide zwischen “Gewinnern” und “Verlierern” in dieser bewegten Zeit klar zu ziehen war (vgl. Blogbeitrag vom 31.01.2013).

Martin Otto Braun

Vortrag “Zwischen Paris und Dyck: Leben und Werk der französischen Schriftstellerin Constance de Salm (1767 – 1845)”

Constance de Salm, geborene Théis, (1767-1845) war nicht nur seit 1803 die zweite Ehefrau des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, sondern auch eine engagierte Schriftstellerin.

Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann am 14. November gibt einen Einblick in das Leben und Werk der femme de lettres, welche die Sommermonate mit ihrem Mann auf Schloss Dyck verbrachte. Richtig warm wurde sie zwar nicht mit dem Leben in ländlicher Idylle. Sie fand dort aber Ruhe um ihre schriftstellerische Arbeit voranzutreiben.

Den passenden Rahmen für den Vortrag bildet die Reihe “Geschichte im Gewölbekeller” des Archivs im Rhein-Kreis Neuss in Zons.

Vive la Dynastie! Ein napoleonisches Majorat für Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

Für sein unentwegtes Engagement innerhalb der Verwaltung des Empire, für seine Verdienste um den französischen Staat und seine Treue zum napoleonischen Regime erhielt Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck 1808 den Titel eines Chévalier d’Empire. Der einstmalige Altgraf und Landesherr war damit wieder Teil einer privilegierten Aristokratie, auch wenn es sich bei dieser um einen rein staatszentrierten Verdienstadel von Napoleons Gnaden handelte. Das bedeutendste Vorrecht, das sich aus der Mitgliedschaft in jener Noblesse d’Empire, verbunden mit einem gewissen Grundbesitz, ableitete, war die Möglichkeit, ein Majorat (Fideikomiss) zu stiften, also den Löwenanteil des eigenen Grundeigentums geschlossen zu vererben und damit über den kritischen Generationswechsel hinaus beisammen zu halten. Dies bedeutete insofern eine Ausnahmeregelung, als der auf den Errungenschaften der Französischen Revolution beruhende Code Civil die Realerbeiteilung unter allen Nachkommen zu gleichen Teilen festschrieb – eine durch und durch antifeudale Rechtsfigur, die mit der Rearistokratisierungspolitik des französischen Kaisers nicht kompatibel war.

Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck nutzte die sich bietende Gelegenheit. Im Februar 1809 erhielt er auf sein Ersuchen von Napoleon die Erlaubnis, den Kern seines Landbesitzes mitsamt der alten Residenz Schloss Dyck zu einem Majorat zu vereinen. Der Ertrag seines Majoratsgutes erfüllte gar die Voraussetzungen zum Aufstieg in die nächsthöhere Rangklasse der neuen Reichsaristokratie: Er wurde Comte d’Empire. Doch scheint diese Rangerhöhung im Lichte einschlägiger, innerhalb der multiperspektivischen Netzbiographie präsentierter Forschungsergebnisse nicht das Primärziel seiner Bestrebungen gewesen zu sein. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861), kinderlos und genau wie seine zweite Ehefrau Constance (1767-1845) bereits in fortgeschrittenem Alter befindlich, ersehnte offenbar einen Erben, plante bereits über den eigenen Tod hinaus, dachte im althergebrachten Sinne – dynastisch.

Florian Schönfuß