In den Salons von Paris

Eine breite gesellschaftliche Vernetzung kann als Basis der erfolgreichen politischen und wissenschaftlichen Tätigkeit Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks gesehen werden. Dabei profitierte der Dycker Schlossherr nicht nur von seinen persönlichen Qualitäten als Netzwerker.

Vielmehr konnte er insbesondere in der französischen Zeit des Rheinlandes von den bereits etablierten Kontakten seiner zweiten Ehefrau Constance de Salm (1767–1845) zehren.

Die engagierte femme de lettres unterhielt bereits vor ihrer Ehe mit Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck einen gut frequentierten Salon im Paris der nachrevolutionären Epoche. Zu eben diesem Kreis, der sich zum größten Teil aus herausragenden zeitgenössischen Gelehrten, Schriftstellern und Künstlern zusammensetzte, stieß Salm-Reifferscheidt-Dyck um das Jahr 1800 hinzu. Im geistigen Fahrwasser der Idéologues und der Décade philosophique – ihrem publizistischen Sprachrohr – erhielt er nicht nur einen Zugang zu bedeutenden Intellektuellen der Zeit, sondern ebenfalls zu einer Vielzahl weiterer gesellschaftlicher Netzwerke.

Neben den Beiträgen zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks ist daher eine eingehendere Beleuchtung des gesellschaftlichen Engagements der Constance de Salm sowie dem Verhältnis der beiden Ehepartner zueinander innerhalb der Netzbiographie von großer Bedeutung. Die Beiträge zum Wirken der Constance und den gemeinsamen Pariser Netzwerken des Ehepaares profitieren dabei nicht zuletzt von einer intensiven Zusammenarbeit mit einer Forschergruppe des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHI Paris). Die Forscherinnen des DHI Paris widmeten sich in den vergangenen Jahren der Erschließung des umfangreichen Korrespondenznachlasses der Constance de Salm, der im Archiv der Société des amis du Vieux Toulon et de sa région in Toulon verwahrt wird und nun auch online zugänglich ist (siehe http://dhdhi.hypotheses.org/902 sowie http://dhdhi.hypotheses.org/1575).

Martin Otto Braun

Im Banne Napoleons – Vorstellung des neuen Quellenbandes zur rheinischen Adelsgeschichte um 1800 auf Schloss Heltorf

Am 21. Oktober 2013 lud Familie von Spee zu einem Presseempfang auf Schloss Heltorf. Das Interieur des seit Mitte des 17. Jahrhunderts im Besitze der Grafen von Spee befindlichen Herrensitzes bot eine mehr als würdige Kulisse zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation des neuen Quellenbandes “Im Banne Napoleons. Rheinischer Adel unter französischer Herrschaft” (herausgegeben von Gudrun Gersmann und Hans-Werner Langbrandtner unter Mitarbeit von Ulrike Schmitz, erschienen 2013 im Klartext Verlag). Das 336 Seiten umfassende Werk dokumentiert die von einschneidenden Umbrüchen geprägte Situation des rheinischen Adels um 1800 anhand einer sehr breitgestreuten Palette edierter Quellenstücke aus 20 adligen Privatarchiven, darunter auch das Archiv Schloss Heltorf. Das Buch richtet sich an das wissenschaftliche Fachpublikum sowie gleichermaßen an Studierende, Lehrer und historisch interessierte Laien.

Nach feierlicher Begrüßung seiner Gäste führte Graf Spee zunächst in die Geschichte der Familie von Spee und Schloss Heltorfs ein. Sein besonderes Augenmerk galt seinem Vorfahr Franz Anton Graf von Spee (1781-1839), in napoleonischer Zeit Präfekt des “Rheindepartements” im Großherzogtum Berg. Hans-Werner Langbrandtner und Claudia Kauertz (beide Landschaftsverband Rheinland) skizzierten sodann die zeitgenössischen adligen Lebenswelten und die ganz unterschiedlichen Reaktionsstrategien nicht nur des rheinischen Adels auf das epochemachende Ereignis der Französischen Revolution. Sie betonten dabei die speziellen Eigenheiten der rheinischen Adelslandschaft und warfen ein helles Licht auf die dank der hier für Forschungszwecke offenstehenden Adelsarchive besonders günstige Quellenlage. Dass der präsentierte Quellenband eine Vielzahl jener Überlieferungen erstmals für Wissenschaft und breitere Öffentlichkeit aufbereitet und zugänglich macht, stieß bei den anwesenden Vertretern von Presse, Wissenschaft, Verlags- und Archivwesen auf höchste Aufmerksamkeit, welche den Band – dies zeigte sich in der anschließenden Diskussionsrunde – als gewichtigen Beitrag nicht nur zur Adels-, sondern auch zur rheinischen Regionalgeschichte werteten. Eine Ausstellung ausgewählter, im Quellenband in Transkription vorliegender Quellenstücke führte allen Anwesenden nochmals deren Wert, aber auch die hohe Komplexität des Editionsprozesses eindrücklich vor Augen.

Florian Schönfuß

Pro Memoria – Die Ahnengalerie auf Schloss Dyck

Viele adlige Familien der Frühen Neuzeit versuchten ihre vornehme Stellung in der Gesellschaft insbesondere über die Anciennität – also das hohe Alter – ihres Geschlechts zu begründen. Nicht selten ließen sie von eigens hierzu beschäftigten Genealogen ihren Stammbaum bis auf mythische Ahnherren zurückführen, deren Existenz in die Zeit vor Christi Geburt fallen sollte. Aufwendige Illustrationen dieser Stammbäume und imposante Portraits der Altvorderen säumten die Gänge der Ahnengalerien zahlreicher Herrensitze des 18. Jahrhunderts.

Durch diese Praxis sollte das vornehme adlige Blut der Familien zurückverfolgt werden und eine lange Reihe möglichst ehrbarer Vorfahren den inner- und außerfamiliären Betrachter der Stammbäume und Portraits von der (ur-)alten Würde des Geschlechts überzeugen.

Auch auf Schloss Dyck präsentierte sich dem Besucher in der Zeit des Ancien Régime eine prächtige Ahnengalerie, die stellvertretend für die obige Praxis gesehen werden kann. Ein kunsthistorischer Beitrag nimmt ihre bewegte Geschichte bis in die Neuzeit in den Blick. Die Geschichte ihrer Entstehung und Bedeutung im Ancien Régime ist dabei ein grundlegender Baustein der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks. Sie zeigt die starke biographische Verwurzelung und lebensweltliche Prägung des Protagonisten in der Zeit des Ancien Régimes auf.

Martin Otto Braun

Die große Unbekannte?

Wenig ist über sie bekannt und dennoch spielte sie eine entscheidende Rolle im Leben von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Die Rede ist von seiner Mutter – Augusta Maria Gräfin von Truchsess Zeil-Wurzach.

Geboren wurde sie im Jahr 1743, im Alter von 26 Jahren heiratete sie den jüngsten der drei Brüder aus dem Geschlecht Salm-Reifferscheidt-Dyck. Ihr Mann Johann Franz war zu diesem Zeitpunkt bereits 55 Jahre alt und musste nach der Resignation seiner Domherrenstellen in Köln und Straßburg für den Fortbestand der Linie sorgen. Mit der Geburt Josephs im Jahr 1773 wurde diese Pflicht erfüllt.

Nach nur sechs Ehejahren starb Johann Franz. Seine hochschwangere Witwe (Josephs Bruder Franz kam erst zwei Monate nach dem Tod seines Vaters zur Welt) war somit Regentin und Verwalterin der Herrschaft. Zum Mitvormund der Kinder hatte ihr verstorbener Mann seinen Schwager Joseph von Zeil-Wurzach bestellt – ebenfalls Domherr in Köln und Straßburg. Die Folgen dieser Wahl? Ein jahrzehntelanger Prozess um finanzielle Angelegenheiten.

Soweit die Fakten. Die Quellen zur Kavalierstour ihrer Söhne lassen eine fürsorgliche Mutter erahnen: Besuchen die beiden Jungen das Gymnasium in Köln, hält sie sich meist im „Salmschen Hof“ in der Trankgasse auf. Führt der erste Teil der Studienreise nach Brüssel, reist sie mit um vor Ort persönlich für die angemessene Ausstattung zu sorgen. Auch die Briefe ihrer Söhne, wenn auch den stilistischen Regeln der Zeit unterworfen, vermitteln das Bild einer engen Bindung.

Ganz so unbekannt ist sie also doch nicht. Lediglich nach dem Herrschaftsantritt Josephs scheint sie vollkommen im Dunkeln zu verschwinden. Nur ihr Todesjahr ist bekannt: Sie starb im Jahr 1805.

Liberal wie ein Fürst. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und der rheinische Provinziallandtag

Als der ständisch gegliederte rheinische Provinziallandtag im Jahre 1826 erstmals zusammentrat, gehörte ihm Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Mitglied des Ersten Standes an. Zwar waren seine Bemühungen um eine Anerkennung als ‘Standesherr’ vergeblich geblieben, doch gewährte ihm Friedrich Wilhelm III., so wie anno 1816 den Fürstentitel, “rein aus Gnade” eine entsprechende Stellung innerhalb des regionalen Vertretungsorgans, einhergehend mit einer Virilstimme. Fürst Joseph nahm bis 1852 an allen Sitzungen dieses in seinen Kompetenzen zwar stark eingeschränkten, allein vom König einzuberufenden und vom landbesitzenden Ritterstand dominierten Provinzialparlaments teil. Doch sollte der Provinziallandtag andererseits zur Bühne zahlreicher vehement geführter politischer Debatten im Zentrum-Peripherie Konflikt der katholisch dominierten, durch ihr französisches Erbe gekennzeichneten Rheinprovinz mit der preußischen Zentralregierung werden.

1830 wurde Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck zum Landtagsvizemarschall ernannt. Doch im Gegensatz zu den meisten seiner hier ebenfalls vertretenen adligen Standesgenossen, die eine letztlich erfolgreiche, auf möglichst weitgreifende Rearistokratisierung gerichtete Standespolitik betrieben, setzte sich Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck für durchaus ‘liberale’ Ziele ein. Er erinnerte immer wieder an das Verfassungsversprechen von 1815, mahnte zur Pressefreiheit und engagierte sich für eine grundsätzliche Emanzipation der Juden in ganz Preußen. Zuvorderst jedoch gehörte er zu den Vorkämpfern einer Erhaltung des ‘Rheinischen Rechts’ bzw. des Code Civil als wesentlichstem Vermächtnis der französischen Herrschaft am Rhein. Nicht zuletzt dies brachte ihm rasch den Ruf eines ‘Franzosenfreunds’ ein.

Die vordergründige Widersprüchlichkeit, die zwischen dem Einsatz für ein auf dem Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz beruhendes Rechtssystem auf der einen, und dem Streben nach teilsouveräner lokaler Herrschaftsausübung als Standesherr auf der anderen Seite zu bestehen scheint, lösen einschlägige Artikel innerhalb der multiperspektivischen Netzbiographie geradezu auf. Sie gewähren darüber hinaus wertvolle Einblicke in die gesellschaftlichen Netzwerke und Einflusssphären eines regionalen Granden, dessen politische Ambitionen insbesondere dann als ‘liberal’ erscheinen, wenn man sie als diejenigen eines “Fürsten” betrachtet.

Florian Schönfuß