Ein fürstlicher Vergleich! Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und Klemens Wenzel von Metternich

Das Jahr 1773 sah die Geburt zweier rheinischer Grafensöhne, deren Lebenswege, beinahe gleichzeitig endend, sehr unterschiedlich verlaufen sollten. Beide waren durch die adligen Lebenswelten des ausgehenden Ancien Régime, die kulturelle Nähe zu Frankreich, das politische Schicksal der Rheinlande und schließlich durch den Untergang des Alten Reiches tief geprägt worden. Doch ihre Reaktionen auf die folgenschweren Umbrüche im Kielwasser der Französischen Revolution waren grundverschieden: auf der einen Seite der kooperations- und kompromissbereite, von aufgeklärtem Gedankengut und liberalen Ideen erfüllte, sein Leben in den Dienst der Wissenschaft stellende Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, auf der anderen Seite der erzkonservative Staatenlenker, Schmied antinapoleonischer Bündnisse und unerschütterliche Verteidiger des monarchischen Prinzips Klemens Wenzel von Metternich.

Welche Erkenntnischancen die Wahl solch generationengeschichtlicher Vergleichsfolien offenbart, wird ein einschlägiger Beitrag innerhalb der Netzbiographie verdeutlichen. In gewisser Weise kommt ihm damit eine Schlüsselfunktion zu. Denn die dort eingenommene Perspektive unterstreicht die Anschlussfähigkeit des Konzepts der Small Narrative Units an ‘klassische’ Formen der geschichtswissenschaftlichen Biographik, verweist mittels kurzer Seitenblicke auf die bisherigen, meist stark wertenden Metternich-Monographien allerdings zugleich auf die Notwendigkeit, insbesondere sattelzeitliche Lebensbilder stärker im Kollektiv, das heißt multiperspektivisch, auszuleuchten. Was soll das heißen? Eine Online-Netzbiographie zu Metternich? Wohl gleich noch zu Hardenberg? Talleyrand? Pitt? Montgelas? Gar fürstlich ließe sich vergleichen… .

Florian Schönfuß

Von Dyck zum Kap der Guten Hoffnung: Die Reisen des jungen Grafen

In der Frühen Neuzeit spielte im Leben eines jungen Adligen die Kavalierstour eine besonders wichtige Rolle. Sie bildete den Höhepunkt und Abschluss der standesgemäßen Erziehung. Durch (Studien-) Aufenthalte in fremden Ländern erhielten die Kavaliere den letzten Schliff auf dem Weg zum „honnête homme“. Auf dem Lehrplan einer solchen Tour standen u.a. Rechtswissenschaften, Fremdsprachen und Geschichte, aber auch Fechten, Reiten und Tanzen wollten gelernt sein. Außerdem nahm man sich Zeit die „Merkwürdigkeiten“ des Studienortes zu besichtigen.

In den Archiven des rheinischen Adels finden sich zahlreiche Quellen, welche die Reiseaktivitäten der jungen Adligen belegen. Tagebücher, Rechnungen, Instruktionen und Briefe geben Auskunft über Ziele und Inhalte der Kavalierstouren. Hauptsächlich begab man sich nach Italien und Frankreich, an den Kaiserhof in Wien oder in die Niederlande. Die jungen Dycker Grafen Joseph und Franz bilden da keine Ausnahme. Anhand unzähliger Korrespondenzen von Hofmeistern und den beiden Kavalieren lässt sich deren Erziehung nachvollziehen. Auch hier entschied man sich für die klassischen Studienorte: Von Köln reiste man zunächst nach Brüssel, dann nach Paris und schließlich nach Wien.

Daher verwundert es nicht, wenn man beim Stöbern in den Quellen des Dycker Archivs die genannten Städte immer wieder als Ausstellungsorte der Briefe an die Mutter lesen kann. Umso überraschter ist man allerdings, wenn als Ausstellungsort das Kap der Guten Hoffnung angeführt wird. Eine Kavalierstour bis in den Süden Afrikas? Und der zwölfjährige Joseph beschwert sich auch noch über das viel zu heiße Klima? Was es mit diesem Brief auf sich hat, beleuchtet ein weiterer Beitrag der Netzbiographie.

Streng geheim? Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Freimaurer

Die Freimaurerei stellte im geselligen 18. Jahrhundert einen der bedeutensten Geheimbünde dar. Zahlreiche bekannte Adlige, Gelehrte und Kaufleute bevölkerten die freimaurerischen Logen, die sich seit Beginn des Jahrhunderts von Großbritannien aus rasch auf dem Kontinent verbreitet hatten. Auch nach der Französischen Revolution von 1789, die entgegen vieler anders lautender Verschwörungstheorien nicht von den Freimaurern geplant worden war, sondern insbesondere die französische Freimaurerei in eine tiefe Krise führen sollte, riss das Interesse an den Logen und den in ihnen gepflegten Ritualen nicht ab. Der Adel, der im Ancien Régime noch stark die Logen frequentiert hatte, wich um 1800 jedoch mehr und mehr den aufstrebenden bürgerlichen Eliten.

Das Engagement des nach dem Einmarsch der Franzosen ins Rheinland im Jahr 1794 zwischenzeitlich vom Altgrafen  zum einfachen “Citoyen” herabgesunkenen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck innerhalb der napoleonischen Freimaurerei ist somit durchaus auffällig. Hierbei ist zu beachten, dass Napoleon die Logen gezielt für seine Sache zu nutzen wusste und sie letztlich sogar durch seinen Archichancelier Cambacérès, der als Großmeister des Grand Orient de France eingesetzt worden war, beaufsichtigen ließ.

Ein Beitrag der Netzbiographie fragt nach den Gründen, die Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck dazu veranlassten, diesem “diskreten Netzwerk” beizutreten. Dabei zeichnet sich ab, dass es nicht nur politisches Kalkül war, das ihn zur freimaurerischen “Arbeit” berief.

Martin Otto Braun

Poeten, Patrone und Patrioten. Preußens Landwehr in adelsgeschichtlicher Perspektive

Allerlei Gestalten, groß und klein, pummelig dick bis hungersdünn, mit Zylinder und Samtweste vielleicht ein oder zwei, mit Mütz und Litewka keiner dabei, zerlumpt, barfüßig, darbend kommen so viel mehr, manch einer auch von weiter her. Zwischen 32 und 39 Jahre sind sie alt, Greise bald. Sind vom 2. Landwehr-Aufgebot, im Kriege blieben viele tot. Des Sonntags auf dem großen Acker, in Reih und Glied, angetreten zum Appell. Sie halten sich recht wacker, keiner der’s verriet, doch durchgezählt ist schnell: Frings, Hansen, Schmitz, Hausmann, Esser, Fritz – werden rasch eingetragen, auf das es Ihnen bald gehe an den Kragen, in die Liste säumiger Wehrmänner. Ausgewandert? Nach Virginien letzten Jänner? Krank? Verletzt? Ohne bürgermeisterliches Attest? So werden sie, gleich jetzt, zum Fall für die Gendarmerie. Rechtsschwenk Marsch! Zum Exerzieren ohne Gewehr! Dann Monturpflege, Zeughausdienst – der Leutnant befahl noch manches mehr. Dass einer dabei fror, kam selten vor. Der Dycker Fürst war ihr Major! Einen Gnadenthaler denn auch bekam, wer sich gut benahm.

Die Zeit der Romantik sah viele Dichter in Uniform. Auch die preußische Landwehr wich nicht ab von dieser ‘Norm’. Im Gegensatz zu obigen Zeilen (die mit etwas Glück einen wohlwollenden Schmunzler evozieren mögen) ist ihre Lyrik voll Ästhetik, Esprit, oft tiefer Melancholie. Jene hingegen spiegeln schlicht einige rein subjektive Eindrücke, die der Leser der überaus umfangreichen Appell- und Manöverberichte, Stärkelisten, Tagesbefehle, Bataillonsrapporte und Offizierskorrespondenzen im Dycker Archiv, Niederschlag einer über drei Jahrzehnte währenden aktiven Dienstzeit Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Offizier der preußischen Landwehr, gewinnen mag. Poeten, Melancholiker, die gab es auch in seinem Bataillon. Und damit ist nicht allein sein Adjutant Leutnant Althoff gemeint, der – es heißt verbotener Liebe trunken – sich anno 1820 mit seines fürstlichen Kommandanten Stieftochter im Tode vereinte. Als völlig ungefährlich, wenn auch kaum weniger anhänglich, erwiesen sich demgegenüber solche Landwehroffiziere, die der Dichtkunst seiner Gattin Constance de Salm huldigten, sie verehrten… .

Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck war im Jahre 1817 freiwillig in die Landwehr eingetreten – man mag sie grob ein auf Grundlage der Allgemeinen Wehrpflicht während der Befreiungskriege errichtetes, lokal organisiertes ‘Reserveheer’ des neupreußischen Staates nennen. Warum er dies (noch im fortgeschrittenen Alter) tat, wie es ihm gelang, trotz fehlender militärischer Ausbildung und Erfahrung, auch in dieser ‘Arena’ zu bestehen, welche Früchte ihm sein langjähriges und zeitraubendes Engagement einbrachte, und nicht zuletzt, was sich der Hohenzollernstaat von seiner Einbindung erhoffte, dies sind Fragen, denen ein einschlägiger Beitrag innerhalb der multiperspektivischen Netzbiographie zu seiner Person nachgeht. Hier hingegen soll für das äußerst breite Erkenntnisspektrum sensibilisiert werden, welches die Nachlässe adliger Landwehroffiziere aus Restauration und Vormärz bieten, die wenigstens im Rheinland im Übrigen zahlreicher sind, als es das Forschungspostulat eines “bürgerlichen Offizierskorps der Landwehr” (Rolf-Dieter Müller) suggeriert. Fürst Joseph ist auch hier nur einer von etlichen, doch er gibt uns wieder einmal  die volle “Messlatte” an die Hand.

Ganz im Sinne einer Adelsgeschichte als ‘Sonde’ zur Ausleuchtung wesentlich breiterer Themenbereiche lässt sich auf dieser Grundlage noch viel weiter fragen. Zum Beispiel nach Patronage- oder Kreditnetzwerken. Mancher Pächter, Schuldner und Angestellte Fürst Josephs sah in ihm zugleich den lokalen Landwehrkommandeur, mancher Subalternoffizier einen reichen Gönner und Gläubiger. Welche adligen Netzwerke verliefen entlang der lokal bis regional gestrickten Landwehrstrukturen? Die Landwehr war zugleich ein gemeinsamer Erfahrungsraum von Hunderttausenden preußischer Untertanen in national-patriotisch bewegten Zeiten. Konnte die Landwehr im entfeudalisierten Rheinland einen ‘Ersatz’ für verlorene Selbsterfahrungsmöglichkeiten als lokaler Herrschaftsträger bieten? Adel in der Landwehr – ein Bollwerk vor dem Thron? Wie konsequent setzten adlige Landwehroffiziere, hier gar ein ‘liberaler’ Regionalpolitiker, die staatlichen Zivilbehörden (Gensdarmerie, Bürgermeisterei, Landratsamt) zur Verfolgung pflichtvergessener Wehrmänner – und damit auch eigener Interesen – ein? Andersherum eröffnen die Überlieferungen der Adelsarchive einmalige Perspektiven auf die (Un-)Beliebtheit des unbesoldeten, tief in die noch weitgehend ländlichen Strukturen einschneidenden Landwehrdienstes. Landarmut und Auswanderung, Religiosität und Brauchtum scheinen als Ursachen für die oft apostrophierte und von ihren Gegnern im Militärapparat viel bemühte ‘Unzuverlässigkeit’ der Landwehr auch und gerade im Rheinland weit schwerer gewogen zu haben als ‘Vaterlandsvergessenheit’ oder demokratisch-liberale Politisierung. Es gäbe dazu noch so viel zu sagen, und zu forschen… Wegtreten! Im Archiv melden! Weitermachen!

Florian Schönfuß

„Wer hat Angst vor dem bösen Wolf?“ – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Kapitän der napoleonischen Wolfsjagd

Lange Zeit galt der Wolf als Schädling und Gefahr für Mensch und Tier. Das bekannte Märchen von „Rotkäppchen und dem bösen Wolf“ ist nur ein Beleg für die tiefgreifende Angst die Isegrim dem Menschen in der Vergangenheit einflöste. Nach der systematischen Bejagung insbesondere im 19. Jahrhundert kehrt er mittlerweile langsam in die deutschen Wälder zurück und ist dabei oftmals ein geschätzter Gast – wenngleich auch heute noch altbekannte Probleme mit reißenden Wölfen wieder aufleben und eine Bejagung in einigen Regionen erneut diskutiert wird.

Die Jagd auf den Wolf hat eine ebenso lange Geschichte wie die Angst des Menschen vor ihm. Bereits im Mittelalter finden sich Erlässe, die die gezielte Bejagung von Wölfen regeln, wie etwa die diesbezüglichen Bestimmungen des bekannten Capitulare de villis vel curtis imperialibus Karls des Großen aus dem Jahr 812. Noch im Ancien Régime und in der napoleonischen Zeit hielt man an der Einrichtung der Wolfsjagd fest. So gelangte auch Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in das napoleonische Ehrenamt eines Capitaine de la Louveterie (dt. Kapitän der Wolfsjagd) und beaufsichtigte als solcher die Louveterie in den Departements de la Roer, Mont-Tonnere, Sarre und Rhin-et-Moselle. Ein Beitrag der entstehenden Netzbiographie (vgl. Beitrag vom 16.07.2013) wird diese Tätigkeit beleuchten, wobei sich ein Seitenblick auf die sonstigen persönlichen Interessen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks anbietet (vgl. etwa Beitrag vom 27.07.2013).

Martin Otto Braun