Wer dieser Tage im Rheinland unterwegs ist, kann dem Spektakel kaum entgehen: Grün-weiß uniformierte Herren aller Altersklassen mit geschulterten Kleinkaliberbüchsen und feschen Federhüten marschieren, meist eher einträchtig als harmonisch, zum Klange süffig gespielter Marschmusik über gesperrte Hauptverkehrsstraßen. Knisternde Spannung beim Vogelschuss weicht alsbald burlesker Feierlichkeit bei der Königsproklamation, sodann dörflich-romantischer Schunkelstimmung zwischen Bierzelt, Würstchenbude und Kinderkarussell: “Et is Schützefees!”
Dieser Ruf hatte seinerzeit auch für Fürst Joseph einen besonderen Impetus. Über Generationen hatte die Bedburdycker St. Sebastianus Schützenbruderschaft wichtige Sicherheitsfunktionen im nicht-armierten, und doch reichsunmittelbaren, Zwergterritorium Dyck wahrgenommen, nicht zuletzt gleichnamiges Schloss bewacht, den dort residierenden Altgrafen Ehrengarden und Festgeleit gestellt, für die nötige Ordnung und Policey bei kirchlichen wie profanen Festen und Umzügen gesorgt uvm. Als Protektoren und Gönner spendierten die Herren auf Dyck “ihren” Schützen im Gegenzug weit mehr als Fahnen und Freibier. Vor kurzem neuverzeichnete Überlieferungen geben nun Aufschluss darüber, wie Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck nach dem Ende der französischen Herrschaft am Rhein (1794–1814), die das althergebrachte Schützenwesen nicht toleriert hatte, die Schützentradition gezielt und erfolgreich reaktivierte und virtuos für seine Zwecke zu nutzen verstand. Effektvolle herrschaftliche Repräsentation in nachständischer Zeit, lokale Klientelbindung und Patronage, Verdeutlichung des standesherrlichen Anspruchs (Wehrhoheit), Ausleben der persönlichen Jagd- und Schießleidenschaft, vorteilhafte Zusammenarbeit mit dem preußischen Staat (Landwehr) – diese Stichworte unterstreichen bereits, dass Fürst Joseph bei und mit den Schützen so manchen Vogel abschoss.
Florian Schönfuß