Im Hauptseminar “Adlige Gewinner und Verlierer in der Sattelzeit” (siehe Blogeintrag vom 24.04.2013) stellten Martin Braun und Florian Schönfuß den beteiligten Studierenden das Konzept der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks vor. Schönfuß und Braun betonten hierbei die zahlreichen Vorteile dieser neuartigen Form der Publikation. Neben der freien Verfügbarkeit im Netz betonten sie den Vorteil eines multiperspektivischen Zugriffs. Dieser bietet durch die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Autoren ganz unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu den einzelnen Handlungsräumen Salm-Dycks – und dies bei vollständiger Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien und Standards. Nach der sehr konstruktiven Diskussion des Konzepts im Plenum luden Schönfuß und Braun die anwesenden Studierenden dazu ein, sich auch weiterhin aktiv in den Entstehungsprozess der Netzbiographie einzubringen.
Martin Otto Braun und Florian Schönfuß
Im Sommersemester 2013 findet an der Universität zu Köln ein Hauptseminar zum Thema „Gewinner und Verlierer in der „Sattelzeit“ – Das Beispiel des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck“ statt. Die Teilnehmer sollen dabei durch Präsentationen und kurze Arbeiten die wichtigsten Stationen im Leben des Protagonisten beleuchten. Behandelt werden u.a. die Kindheit und Kavalierstour, seine Ämter in französischer und preußischer Zeit sowie sein Steckenpferd – die Botanik. Für die Studenten geht es in diesem Rahmen „ad fontes“: Die wichtigste Arbeitsgrundlage bilden Quellen aus dem Dycker Archiv, welche transkribiert und ausgewertet werden wollen. Den Abschluss des Hauptseminars bildet ein Studientag auf Schloss Ehreshoven gegen Ende des Semesters.
Anlässlich der internationalen Fachtagung “Deutsche und Franzosen im Zeitalter Napoleons” vom 11.4.-13.4. 2013 in Saarbrücken gaben Martin O. Braun und Florian Schönfuß einen Einblick in das laufende Forschungsprojekt “Gewinner und Verlierer – Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750-1850”. Ihr Vortrag widmete sich der Person des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in seinem Wirken als Funktionär des napoleonischen Staates sowie als Bindeglied in den Gesellschaftsnetzwerken des Empire. Schwerpunkte lagen auf seinem Engagement als französischer Maire der Gemeinden Bedburdyck und Hemmerden (nahe seiner Privatresidenz Schloss Dyck) 1811-1814 sowie seiner Betätigung innerhalb der zeitgenössischen Freimaurerei. Darüber hinaus gaben die Referenten einen Ausblick auf die entstehende multiperspektivische Netzbiographie zu seiner Person, wobei die besonderen Charakteristika und Vorzüge dieses neuartigen Publikationsformats gesonderte Erläuterung fanden.
Martin Otto Braun und Florian Schönfuß
Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog