Alle Beiträge von Gudrun Gersmann

Vortrag “Eine Netzbiographie entsteht” – Projektvorstellung im Hauptseminar zu Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck an der Universität zu Köln

Im Hauptseminar “Adlige Gewinner und Verlierer in der Sattelzeit” (siehe Blogeintrag vom 24.04.2013) stellten Martin Braun und Florian Schönfuß den beteiligten Studierenden das Konzept der Netzbiographie zur Person Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks vor. Schönfuß und Braun betonten hierbei die zahlreichen Vorteile dieser neuartigen Form der Publikation. Neben der freien Verfügbarkeit im Netz betonten sie den Vorteil eines multiperspektivischen Zugriffs. Dieser bietet durch die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Autoren ganz unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu den einzelnen Handlungsräumen Salm-Dycks – und dies bei vollständiger Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien und Standards. Nach der sehr konstruktiven Diskussion des Konzepts im Plenum luden Schönfuß und Braun die anwesenden Studierenden dazu ein, sich auch weiterhin aktiv in den Entstehungsprozess der Netzbiographie einzubringen.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß

Vortrag: Mittler zwischen Deutschen und Franzosen. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861)

Anlässlich der internationalen Fachtagung “Deutsche und Franzosen im Zeitalter Napoleons” vom 11.4.-13.4. 2013 in Saarbrücken gaben Martin O. Braun und Florian Schönfuß einen Einblick in das laufende Forschungsprojekt “Gewinner und Verlierer – Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750-1850”. Ihr Vortrag widmete sich der Person des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in seinem Wirken als Funktionär des napoleonischen Staates sowie als Bindeglied in den Gesellschaftsnetzwerken des Empire. Schwerpunkte lagen auf seinem Engagement als französischer Maire der Gemeinden Bedburdyck und Hemmerden (nahe seiner Privatresidenz Schloss Dyck) 1811-1814 sowie seiner Betätigung innerhalb der zeitgenössischen Freimaurerei. Darüber hinaus gaben die Referenten einen Ausblick auf die entstehende multiperspektivische Netzbiographie zu seiner Person, wobei die besonderen Charakteristika und Vorzüge dieses neuartigen Publikationsformats gesonderte Erläuterung fanden.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß

Netzbiographie – Erfolgreiche Autorentreffen auf Schloss Ehreshoven und an der Universität zu Köln

Im Dezember 2012 und im Februar 2013 organisierte das durch die Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte und von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann geleitete Projekt “Gewinner und Verlierer – Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750-1850” Autorentreffen auf Schloss Ehreshoven und an der Universität zu Köln. Die Treffen dienten dem Austausch der an der Netzbiographie “Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck” beteiligten Autoren. Das Zusammenwirken des Autorenkollektivs konnte insbesondere mit Blick auf die mannigfachen Vernetzungsmöglichkeiten der einzelnen Beiträge weiter befördert werden. Viele neue Einblicke ergaben sich nicht zuletzt durch die Verknüpfung verschiedener Überlieferungsstränge zur Geschichte Salm-Dycks und seines Umfeldes. Der Austausch mit den Mitarbeiterinnen des am DHI-Paris angesiedelten Projekts “Constance de Salm – ein Erschließungsprojekt” war vor diesem Hintergrund von besonderer Ergiebigkeit. Darüber hinaus sensibilisierten die beiden Zusammenkünfte die Autoren nochmals für die technischen Möglichkeiten und Chancen der als Online-Publikation konzipierten Netzbiographie. Ganz unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten auf die Beiträge konnten über ein Sample von Schlüsselworten bereits realisiert werden.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß

“Gewinner und Verlierer. Der rheinische Adel in der ‘Sattelzeit’ (1750-1850)”

Anhaltende Kritik, tiefgreifende soziale und gesellschaftliche Umbrüche und gewalttätige Revolutionen – mit dieser schwierigen Gemengelage sah sich der europäische Adel in der sogenannten “Sattelzeit” von 1750 bis 1850 konfrontiert. Die Frage nach dem in der Adelsgeschichtsforschung viel zitierten Paradigma vom “Obenbleiben” galt stets auch den Anpassungsformen des Adels und seinen Karrierestrategien, die sich in einem völlig veränderten Umfeld beweisen mussten.

Das Projekt “Gewinner und Verlierer. Der Rheinische Adel in der ‘Sattelzeit’ (1750-1850)”, das durch die Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert wird und unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit des Historischen Instituts der Universität zu Köln angesiedelt ist, nimmt aus verschiedenen Gründen speziell die rheinische Adelslandschaft an der Wende zum 19. Jahrhundert in den Blick. Als strategisch bedeutende Grenzregion, in der die Einflusssphären verschiedener europäischer Groß- und Mittelmächte aufeinander trafen, sowie als Bindeglied der dynamischen Wirtschafts- und Kulturräume Frankreichs, Preußens und der Niederlande stand das Rheinland über die Jahrhundertwende hinweg unter dem Eindruck immenser Prägekräfte, welche die sozialen Strukturen und Verhaltensweisen des regionalen Adels auf vielfältige Art bestimmten. Als vollständig annektierter Teil der Französischen Republik und später des napoleonischen Empire waren die Eingriffe in die gesellschaftlichen Strukturen im Rheinland wesentlich ausgeprägter und nachhaltiger als in den übrigen Territorien des Alten Reiches, das als Bezugspunkt adliger Karrierewege und Klientelbeziehungen nach und nach wegbrach.

Dem Aufzeigen von Reaktionsstrategien rheinischer Adliger auf diese Umbrüche und die französische Herrschaft am Rhein dienten ausgreifende perspektivische Bestandsaufnahmen in den einzelnen Archiven sowie die anschließende Auswertung des sondierten Quellenmaterials. Themenschwerpunkte bildeten die Bereiche “Adel und Wirtschaft/adliges Unternehmertum”, “Adelsarmut”, “Adel in Universität und Studium” sowie “adlige Frauen”. Die einzelnen Analysen erhielten schließlich einen gemeinsamen Vergleichsmaßstab in der außergewöhnlich erfolgreichen Anpassungsweise des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861) an die wiederholten Herrschaftswechsel zwischen 1794 und 1814 – der Kernphase des im Projekt behandelten Untersuchungszeitraums. Salm-Reifferscheidt-Dyck, der in dieser Weise als “Messlatte” für unterschiedliche Reaktionsweisen und Handlungsmuster des rheinischen Adels dienen kann, steht deshalb im Fokus etlicher Beiträge, die in einer Netzpublikation zusammengefasst werden. Zu den behandelten Themen zählen u.a. sein freimaurerisches Engagement und seine sozialen Netzwerke sowie seine Offizierslaufbahn in der preußischen Landwehr, einer auf Bezirksebene organisierten Reservearmee innerhalb des Systems der allgemeinen Wehrpflicht. Das dortige Engagement, dies zählt bereits zu den ersten grundlegenden Befunden, diente dem Fürsten als Beweis seiner Loyalität gegenüber dem preußischen Königshaus, zum Anbahnen wichtiger Kontakte und auch zu einer wirkungsvollen Inszenierung gegenüber der lokalen Landbevölkerung.

Martin Otto Braun und Florian Schönfuß

Rheinischer Adel

Gegenstand des Blogs ist in erster Linie die rezente Forschung zur rheinischen Adelslandschaft am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität zu Köln. Die Fragestellungen, Methoden und Befunde des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts “Gewinner und Verlierer. Der Rheinische Adel in der Sattelzeit 1750-1850” sollen innerhalb des Blogs genauso vorgestellt werden, wie weitere am Lehrstuhl angesiedelte Einzelprojekte und Dissertationen. Die Projekte verschreiben sich dabei dezidiert der Untersuchung einer europäischen Adelsgeschichte im Zuge derer das Rheinland beispielhaft betrachtet wird. Der Blog richtet sich deshalb gerade auch an einschlägig zur Geschichte anderer Adelslandschaften Forschende.