Alle Beiträge von Elisabeth Schläwe

Elisabeth Schläwe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln. Ihr Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit den Herrschaftsstrategien einer Witwe des rheinischen Adels im 18. Jahrhundert.

Fürst Joseph 2.0 – Netzbiographie online

Zahlreiche Blogbeiträge haben im vergangenen Jahr Schlaglichter auf das bewegte Leben des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck geworfen und für tiefere Einblicke auf eine entstehende Netzbiographie zu seiner Person verwiesen.

Das Redaktionsteam freut sich mitteilen zu können, dass diese multiperspektivische Netzbiographie Fürst Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck nun online erschienen ist! Vom Ancien Régime über die französische und preußische Zeit ist Fürst Joseph somit auch im 21. Jahrhundert präsent.

Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen der Netzbiographie beigetragen haben und freuen uns auf Kommentare, Diskussionen und Beiträge auf historicum-eStudies.net!

Ihr Redaktionsteam

Rheinischer Adel – Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog

(Hof)Meister des Spagat

Auf Reisen war ein junger Kavalier nie allein. Begleitet wurde er meist von einem Lakai oder Diener, in jedem Fall aber von seinem Hofmeister. Letzterer hatte seinen Schützling bereits in der Heimat unterrichtet. In der Fremde vertrat er nun die elterliche Gewalt und trug Sorge für die inhaltliche Gestaltung der Tour.

Der Hofmeister spielte somit eine zentrale Rolle. Dies wird auch deutlich, wenn man einen Blick in die Adelsarchive wirft. In regelmäßigen Abständen erstattete der Hofmeister den Eltern per Brief über den Verlauf der Tour Bericht. Diese Hofmeisterbriefe stellen neben den Tagebuchaufzeichnungen der jungen Adligen eine wesentliche Quelle zur Erforschung von Kavalierstouren dar. Dies gilt im gleichen Maße für Rechnungsbücher, für die sich ebenfalls meist der Hofmeister verantwortlich zeichnete.

Nicht selten musste er in diesem Zusammenhang den Spagat zwischen der Ausgabefreude des Kavaliers und den Sparermahnungen der Eltern meistern. Als Beispiel sei an dieser Stelle Sixtus Knoest genannt, der Hofmeister des Franz Josef Wolff Metternich zur Gracht (1710-1741). Als wieder einmal neue Kleider angeschafft werden mussten, erinnerte er die Mutter in einem Brief daran, dass der junge Herr in diesem Bereich nun einmal gern „propre“ sei. Die Mutter zeigte allerdings immer weniger Verständnis für die stetig wachsenden Ausgaben. Ihr konnten nur noch die „Haar zu Berge stehen“.

So zahl- und aufschlussreich die Quellen aus der Hand des Hofmeisters sind, so wenig erfährt man zumeist über Person und Hintergrund desselben. Nicht selten handelte es sich um Geistliche, wie im Fall der jungen Dycker Grafen, die von Abbé Jacob begleitet wurden. Auf diese Weise konnte auch bei Reisen zu konfessionsverschiedenen Studienorten die religiöse Praxis des jungen Adligen gewährleistet werden.

Vortrag “Zwischen Paris und Dyck: Leben und Werk der französischen Schriftstellerin Constance de Salm (1767 – 1845)”

Constance de Salm, geborene Théis, (1767-1845) war nicht nur seit 1803 die zweite Ehefrau des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, sondern auch eine engagierte Schriftstellerin.

Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann am 14. November gibt einen Einblick in das Leben und Werk der femme de lettres, welche die Sommermonate mit ihrem Mann auf Schloss Dyck verbrachte. Richtig warm wurde sie zwar nicht mit dem Leben in ländlicher Idylle. Sie fand dort aber Ruhe um ihre schriftstellerische Arbeit voranzutreiben.

Den passenden Rahmen für den Vortrag bildet die Reihe “Geschichte im Gewölbekeller” des Archivs im Rhein-Kreis Neuss in Zons.

Die große Unbekannte?

Wenig ist über sie bekannt und dennoch spielte sie eine entscheidende Rolle im Leben von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Die Rede ist von seiner Mutter – Augusta Maria Gräfin von Truchsess Zeil-Wurzach.

Geboren wurde sie im Jahr 1743, im Alter von 26 Jahren heiratete sie den jüngsten der drei Brüder aus dem Geschlecht Salm-Reifferscheidt-Dyck. Ihr Mann Johann Franz war zu diesem Zeitpunkt bereits 55 Jahre alt und musste nach der Resignation seiner Domherrenstellen in Köln und Straßburg für den Fortbestand der Linie sorgen. Mit der Geburt Josephs im Jahr 1773 wurde diese Pflicht erfüllt.

Nach nur sechs Ehejahren starb Johann Franz. Seine hochschwangere Witwe (Josephs Bruder Franz kam erst zwei Monate nach dem Tod seines Vaters zur Welt) war somit Regentin und Verwalterin der Herrschaft. Zum Mitvormund der Kinder hatte ihr verstorbener Mann seinen Schwager Joseph von Zeil-Wurzach bestellt – ebenfalls Domherr in Köln und Straßburg. Die Folgen dieser Wahl? Ein jahrzehntelanger Prozess um finanzielle Angelegenheiten.

Soweit die Fakten. Die Quellen zur Kavalierstour ihrer Söhne lassen eine fürsorgliche Mutter erahnen: Besuchen die beiden Jungen das Gymnasium in Köln, hält sie sich meist im „Salmschen Hof“ in der Trankgasse auf. Führt der erste Teil der Studienreise nach Brüssel, reist sie mit um vor Ort persönlich für die angemessene Ausstattung zu sorgen. Auch die Briefe ihrer Söhne, wenn auch den stilistischen Regeln der Zeit unterworfen, vermitteln das Bild einer engen Bindung.

Ganz so unbekannt ist sie also doch nicht. Lediglich nach dem Herrschaftsantritt Josephs scheint sie vollkommen im Dunkeln zu verschwinden. Nur ihr Todesjahr ist bekannt: Sie starb im Jahr 1805.

Früh übt sich wer eine Herrschaft zu verwalten hat

Alle oder zumindest doch die meisten Kinder bekommen Taschengeld. Zu Beginn handelt es sich dabei vielleicht um 50 Cent in der Woche, die man in die neuesten Sammelkarten, Fußball-Bildchen oder einfach in eine „bunte Tüte“ am Büdchen an der Ecke investiert. Mit steigendem Alter steigt auch der wöchentliche oder monatliche Betrag – ganz im Ermessen der Eltern. Da bildet auch der junge Graf Joseph vor knapp 230 Jahren keine Ausnahme. Während seiner Schulzeit in Köln erhielt der Zehnjährige in unregelmäßigen Abständen von seiner Mutter als Taschengeld einen Carolin.

Ein Beitrag der Netzbiographie stellt zwei Rechnungen Josephs aus den 1780er Jahren vor, die Auskunft geben, wofür er dieses Taschengeld verwendet hat. Soviel sei verraten: Fußball-Bildchen gab es noch nicht, aber Süßigkeiten in Form von Obst und Schokolade standen auch damals hoch im Kurs.

Das Taschengeld erfüllte jedoch auch einen erzieherischen Zweck: Auf diese Weise erlernte der Stammhalter den Umgang mit Geld und die sorgfältig geführten Rechnungen (eventuell unter Anleitung des Hofmeisters gefertigt) könnten eine Vorbereitung auf seine späteren Herrschaftsaufgaben darstellen. In jedem Fall bieten die Quellen einen neuen Blick auf die Kindheit und Jugend des späteren Fürsten jenseits der Kavalierstour.

Von Dyck zum Kap der Guten Hoffnung: Die Reisen des jungen Grafen

In der Frühen Neuzeit spielte im Leben eines jungen Adligen die Kavalierstour eine besonders wichtige Rolle. Sie bildete den Höhepunkt und Abschluss der standesgemäßen Erziehung. Durch (Studien-) Aufenthalte in fremden Ländern erhielten die Kavaliere den letzten Schliff auf dem Weg zum „honnête homme“. Auf dem Lehrplan einer solchen Tour standen u.a. Rechtswissenschaften, Fremdsprachen und Geschichte, aber auch Fechten, Reiten und Tanzen wollten gelernt sein. Außerdem nahm man sich Zeit die „Merkwürdigkeiten“ des Studienortes zu besichtigen.

In den Archiven des rheinischen Adels finden sich zahlreiche Quellen, welche die Reiseaktivitäten der jungen Adligen belegen. Tagebücher, Rechnungen, Instruktionen und Briefe geben Auskunft über Ziele und Inhalte der Kavalierstouren. Hauptsächlich begab man sich nach Italien und Frankreich, an den Kaiserhof in Wien oder in die Niederlande. Die jungen Dycker Grafen Joseph und Franz bilden da keine Ausnahme. Anhand unzähliger Korrespondenzen von Hofmeistern und den beiden Kavalieren lässt sich deren Erziehung nachvollziehen. Auch hier entschied man sich für die klassischen Studienorte: Von Köln reiste man zunächst nach Brüssel, dann nach Paris und schließlich nach Wien.

Daher verwundert es nicht, wenn man beim Stöbern in den Quellen des Dycker Archivs die genannten Städte immer wieder als Ausstellungsorte der Briefe an die Mutter lesen kann. Umso überraschter ist man allerdings, wenn als Ausstellungsort das Kap der Guten Hoffnung angeführt wird. Eine Kavalierstour bis in den Süden Afrikas? Und der zwölfjährige Joseph beschwert sich auch noch über das viel zu heiße Klima? Was es mit diesem Brief auf sich hat, beleuchtet ein weiterer Beitrag der Netzbiographie.

Ad fontes: Studientag auf Schloss Ehreshoven

Am vergangenen Samstag machten sich rund 25 Teilnehmer aus Haupt- und Oberseminar des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit auf den Weg ins Bergische Land. Ziel war Schloss Ehreshoven, nicht allein adliges Damenstift und Filmkulisse, sondern auch Herberge des Archivdepots der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V.

Den Vormittag gestalteten Martin Braun und Elisabeth Schläwe mit Präsentationen ihrer Dissertationsprojekte zu adliger Freimaurerei bzw. zum Netzwerk einer Witwe des rheinischen Adels.

Im zweiten Teil des Studientages beleuchteten Teilnehmer des Hauptseminars weitere Lebens- und Wirkbereiche des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Nachdem im Seminar bereits die Themen „Kindheit und Kavalierstour“, „Hochzeit und Ehe“, „Freimaurerei“ und „Ämter in napoleonischer Zeit“ behandelt wurden, rundeten die Aspekte des Studientages „Preußische Zeit“ und „Botanik“ das Bild des facettenreichen Adligen ab. Besonders sein Ringen um die Standeserhöhung zum Fürsten und sein wissenschaftliches Arbeiten, das aus ihm mehr als nur einen „Amateurbotaniker“ machte, waren die zentralen Themen der Diskussion.

Den Abschluss des Tages bildeten eine Führung durch das Archivdepot durch Dr. Hans-Werner Langbrandter (LVR) sowie die Betrachtung der im Hauptseminar nur als Digitalisate verwendeten Originalquellen.

Vortrag “Kavalierstouren aus dem rheinischen Adel in die Niederlande”

Im Rahmen des 3. Deutsch-Niederländischen Symposiums zur Adelsgeschichte vom 6. bis 7. Juni in Münster beschäftigt sich Elisabeth Schläwe mit einem wichtigen Bestandteil standesgemäßer, adliger Ausbildung im 17. und 18. Jahrhundert – der Kavalierstour. Auch die Familien des rheinischen Adels schickten meist den ältesten Sohn auf Bildungsreise in fremde Länder. Im Zentrum des Vortrages stehen Franz Joseph und Johann Ignaz Wolff-Metternich zur Gracht, Vater und Sohn, die beide einen Teil ihrer Ausbildung in den Niederlanden absolvierten.  Franz Joseph führte das Jurastudium in den 1730er Jahren nach Leiden, sein Sohn studierte 30 Jahre später in Utrecht. Ausschlaggebend für die Wahl des Studienortes war nicht allein der finanzielle Aspekt – die Nähe zum Rheinland verursachte geringere Reisekosten. Mindestens genauso relevant war der gute Ruf der niederländischen Universitäten, durch den sich Vorteile für eine spätere Karriere am Hof ergeben konnten.

Fürst Joseph an der Universität zu Köln

Im Sommersemester 2013 findet an der Universität zu Köln ein Hauptseminar zum Thema „Gewinner und Verlierer in der „Sattelzeit“ – Das Beispiel des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck“ statt. Die Teilnehmer sollen dabei durch Präsentationen und kurze Arbeiten die wichtigsten Stationen im Leben des Protagonisten beleuchten. Behandelt werden u.a. die Kindheit und Kavalierstour, seine Ämter in französischer und preußischer Zeit sowie sein Steckenpferd – die Botanik. Für die Studenten geht es in diesem Rahmen „ad fontes“: Die wichtigste Arbeitsgrundlage bilden Quellen aus dem Dycker Archiv, welche transkribiert und ausgewertet werden wollen. Den Abschluss des Hauptseminars bildet ein Studientag auf Schloss Ehreshoven gegen Ende des Semesters.