In den Berichten der napoleonischen police secrète des Premier Empire für die Jahre 1804 bis 1805 stellt sich die im vorherigen Beitrag beschriebene Situation um Hallbergs willkürliche Verhaftung nicht nur zeitlich etwas anders dar.
Unter dem Datum des 24. Vendémiaire des Jahres XIII (also Mittwoch, dem 16. März 1804) findet sich unter der Nummer 430, „Événements divers“, folgender stichwortartiger Eintrag, der hier in Übersetzung wiedergegeben werden soll: „Fremder in Mannheim arretiert, den Rhein überquerend: Baron von Halberg (sic!), bayerischer Hauptmann, gemeldet wie gefährlicher Feind unter dem Namen Palbus oder Pulbas.“1
Ein weiterer Eintrag zum „Fall Hallberg“ findet sich nicht acht, aber rund neun Monate später unter dem Datum des 30. Frimaire des Jahres XIII (oder Donnerstag, dem 21. Dezember 1804), Eintragung Nr. 691: „Herr Marschall Moncey zeigt dem Minister den Beschluss des Oberstaatsanwalts des Haut-Cour imperiale an, er hat dem Kommandanten der Gendarmerie von Mont-Tonnerre befohlen, Herrn Halberg (sic!), der des Attentats gegen seine Majestät angeklagt und in Mainz inhaftiert ist, unter sicherem Geleitschutz in die Conciergerie zu überführen.“2
Bis auf einige vor allem zeitliche Unstimmigkeiten lässt sich bis hierher das Bild Theodor von Hallberg-Broichs als durchaus bedeutendem Feind Napoleons aufrechterhalten, den die Geheimpolizei um Joseph Fouché im Visier hatte.
![Joseph Fouché, Duc de Otrante, Gemälde vor 1829 [Bild: von École française [Public domain], via Wikimedia Commons; URL: http://www.myartprints.co.uk/kunst/french_school/school_portrait_of.jpg].](http://rhad.hypotheses.org/files/2015/03/Joseph_Fouché-264x300.png)
Dieses Bild wird jedoch mit der weiteren Durchsicht der französischen Berichte und insbesondere der zum Fall Hallberg in den Archives Nationales erhaltenen historischen Dokumente zunehmend fraglicher.
Auf dem Quellenblog „Napoleon auf der Spur – Quellenblog zur napoleonischen Ära in den deutschen Landen“ soll in Kürze ein erstes archivalisches Dokument zum “Fall Hallberg” in Transkription wiedergegeben werden.
1 Wortlaut im Original: „Etranger arrêté, à Manheim, passant le Rhin: Baron de Halberg, capitaine bavarois, signalé comme adversaire dangereux sous le nom de Palbus ou Pulbas.“ Siehe: Ernest d’Hauterive (Hrsg.), La police secrète du premier empire – Bulletins quotidiens adressés par Fouché a l’Empereur 1804–1805, Paris 1908, S. 137–138.
2 Wortlaut im Original: „M. le maréchal Moncey annonce au Ministre qu’à la requisition du grand procureur général près la haute-cour impérial, il a ordonné au commandant de la gendarmerie du Mont-Tonnerre de faire transférer à la Conciergerie, sous escorte sûre, le sieur Halberg, accusé d’attentat contre Sa Majesté et détenu à Mayence.” Siehe d’Hauterive 1908 (wie Anm. 1), S. 217.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
mb (29. März 2015). Ein Attentäter im Visier Fouchés? Dritter Beitrag zur Blogserie Theodor von Hallberg-Broich. Rheinischer Adel. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tp83
Hochinteressant Ihre Forschungsergebnisse und Ihre Bemühungen, um mehr Klarheit in den Nebel um Hallbergs Kampf gegen Napoleon zu bringen! Ich habe auch meine großen Zweifel an den “Attentatsplänen” gehabt, die Hallberg vorgeworfen wurden: Nie und nimmer wäre er mit seinem Leben davongekommen, wäre ihm auch nur geringste Indizien dazu nachzuweisen gewesen, und schon gar nicht wäre er am Ende freigelassen worden. Daß er durchaus dazu neigte, recht undiplomatisch wenig schmeichelhafte Äußerungen in Kenntnis der allgegenwärtigen französischen Spitzel zu machen, ist aber auch für mich keine Frage.
Noch eine kurze Anmerkung zu der Bemerkung, daß Hallberg als Napoleonhasser neuerdings Konjunktur habe:
Als ich mein Buch über Hallberg in Angriff nahm, tat ist das nur wegen der diversen Gerüchte um die Gründung des später nach ihm benannten Ortes Hallbergmoos, die mir zu Ohren kamen. Er als Privatmann als Dorfgründer, eine Aufgabe, die doch nur staatlichen Stellen zukommen kann? Schule, Kirchenwesen, Sozialwesen – privat organisiert?
In den Archiven fand ich den vollständigen Schriftverkehr zwischen ihm und der bayerischen Staatrregierung, die nichts von staatlicher Verantwortung wissen wollte: Sein Kampf gegen Windmühlen, der erst beendet wurde, als er ersthaft erwog, das Projekt mit den bereits ersten verarmten Siedlern hinzuwerfen, weil sein Privatvermögen erschöpft war! Da erst lenkte man ein. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die bayerische Staatsregierung unter Ludwig I. Und während dieser Recherchen erfuhr ich erst, was für ein Mann er mit welchem Vorleben war: Ein Revoluzzer oder besser ein (mitunter naiver) Weltverbesserer. Also: Als Napoleonhasser hätte ich ihm vermutlich kein Denkmal gesetzt. Im übrigen meine ich, daß dieser Ausdruck “Napoleonhasser”eher von Gistel geprägt und daher übernommen wurde. Nun ja, Gistel ist ein eigenes Thema: Das einmal geschriebene Wort- nicht mehr zu löschen. Hallberg wußte jedenfalls den “Code Napoleon” gegenüber dem preußischen Landrecht durchaus zu schätzen, auch wenn er ihn oftmals verächtlich als “Kot” glossierte.
Machen Sie mal weiter so. Ich sehe mit klammheimlicher Freude, daß meine Arbeit zu Hallberg immerhin im Rheinland auf fruchtbareren Boden fällt als in Bayern.
Gruß Wolter v. Egan-Krieger
Lieber Herr von Egan-Krieger,
bitte entschuldigen Sie meine späte Antwort auf Ihren Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. Ihre Hallberg-Biographie hat meine nähere Beschäftigung mit seiner Person erst ausgelöst und wird von mir immer noch oft zur Hand genommen. Das erste Mal bin ich über ihn in den Matrikeln der Dülkener Narrenakademie gestolpert. Mit dem Ausdruck “Napoleonhasser” beziehe ich mich in der Tat auf einen älteren Aufsatz aus dem Jahr 1913 in der Zeitschrift “Der Niederrhein”. Ich hoffe, in nächster Zeit weitere Auszüge aus der Befragung Hallbergs in französischer Haft veröffentlichen zu können. Es gibt hier eine recht überraschende Wendung… Besten Gruß aus dem Rheinland!
Interessant, es gibt also tatsächlich einen Niederschlag der ganzen Sache auch in den zeitgenössischen Überlieferungen der Pariser Archive, und damit – scheinbar – konkrete Hinweise auf die Faktizität von Hallbergs Arretierung.
Ich finde die zeitliche Koinzidenz des oben zitierten Eintrags mit der Entführung des Herzogs von Enghien, den Napoleon bekanntlich Mitte März 1804 aus Ettenheim entführen ließ, um ein Exempel an den “royalistischen Verschwörern” zu statuieren, hier ja geradezu frappierend. Offensichtlich fällt die Affäre Hallberg also in eben jene Phase “erhöhter sicherheitsbehördlicher Aufmerksamkeit”, die durch etliche (gescheiterte) Attentatsversuche auf Napoleon legitimiert wurde.
Aber vielleicht muss ich gerade schlicht daran denken, weil man mir anlässlich meiner Archivbesuche im Château de Vincennes die Stelle im Schlossgraben, wo man den Herzog von Enghien am 21. März 1804 füsilierte, ganz genau gezeigt hat… . 🙂
Bin gespannt, was als nächstes kommt. Nur weiter so!