Im Sommersemester 2013 findet an der Universität zu Köln ein Hauptseminar zum Thema „Gewinner und Verlierer in der „Sattelzeit“ – Das Beispiel des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck“ statt. Die Teilnehmer sollen dabei durch Präsentationen und kurze Arbeiten die wichtigsten Stationen im Leben des Protagonisten beleuchten. Behandelt werden u.a. die Kindheit und Kavalierstour, seine Ämter in französischer und preußischer Zeit sowie sein Steckenpferd – die Botanik. Für die Studenten geht es in diesem Rahmen „ad fontes“: Die wichtigste Arbeitsgrundlage bilden Quellen aus dem Dycker Archiv, welche transkribiert und ausgewertet werden wollen. Den Abschluss des Hauptseminars bildet ein Studientag auf Schloss Ehreshoven gegen Ende des Semesters.