Ein fürstlicher Vergleich! Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und Klemens Wenzel von Metternich

Das Jahr 1773 sah die Geburt zweier rheinischer Grafensöhne, deren Lebenswege, beinahe gleichzeitig endend, sehr unterschiedlich verlaufen sollten. Beide waren durch die adligen Lebenswelten des ausgehenden Ancien Régime, die kulturelle Nähe zu Frankreich, das politische Schicksal der Rheinlande und schließlich durch den Untergang des Alten Reiches tief geprägt worden. Doch ihre Reaktionen auf die folgenschweren Umbrüche im Kielwasser der Französischen Revolution waren grundverschieden: auf der einen Seite der kooperations- und kompromissbereite, von aufgeklärtem Gedankengut und liberalen Ideen erfüllte, sein Leben in den Dienst der Wissenschaft stellende Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, auf der anderen Seite der erzkonservative Staatenlenker, Schmied antinapoleonischer Bündnisse und unerschütterliche Verteidiger des monarchischen Prinzips Klemens Wenzel von Metternich.

Welche Erkenntnischancen die Wahl solch generationengeschichtlicher Vergleichsfolien offenbart, wird ein einschlägiger Beitrag innerhalb der Netzbiographie verdeutlichen. In gewisser Weise kommt ihm damit eine Schlüsselfunktion zu. Denn die dort eingenommene Perspektive unterstreicht die Anschlussfähigkeit des Konzepts der Small Narrative Units an ‘klassische’ Formen der geschichtswissenschaftlichen Biographik, verweist mittels kurzer Seitenblicke auf die bisherigen, meist stark wertenden Metternich-Monographien allerdings zugleich auf die Notwendigkeit, insbesondere sattelzeitliche Lebensbilder stärker im Kollektiv, das heißt multiperspektivisch, auszuleuchten. Was soll das heißen? Eine Online-Netzbiographie zu Metternich? Wohl gleich noch zu Hardenberg? Talleyrand? Pitt? Montgelas? Gar fürstlich ließe sich vergleichen… .

Florian Schönfuß

Florian Schönfuß

Florian Schönfuß studierte Geschichte und Geographie. Seine Dissertation hat er zur Geschichte des rheinischen Adels um 1800 verfasst. Seine Forschungsinteressen liegen neben der Adelsgeschichte vor allem in der Sozial- und Kulturgeschichte des frühmodernen Militärwesens sowie in der Wirtschafts- und Industriegeschichte. Seit 2005 betreut er die Redaktionen verschiedener Online-Publikationsprojekte im Bereich der Geisteswissenschaften. Bis Ende 2013 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln tätig.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Schönfuß (27. August 2013). Ein fürstlicher Vergleich! Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und Klemens Wenzel von Metternich. Rheinischer Adel. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tp7h


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.