Streng geheim? Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Freimaurer

Die Freimaurerei stellte im geselligen 18. Jahrhundert einen der bedeutensten Geheimbünde dar. Zahlreiche bekannte Adlige, Gelehrte und Kaufleute bevölkerten die freimaurerischen Logen, die sich seit Beginn des Jahrhunderts von Großbritannien aus rasch auf dem Kontinent verbreitet hatten. Auch nach der Französischen Revolution von 1789, die entgegen vieler anders lautender Verschwörungstheorien nicht von den Freimaurern geplant worden war, sondern insbesondere die französische Freimaurerei in eine tiefe Krise führen sollte, riss das Interesse an den Logen und den in ihnen gepflegten Ritualen nicht ab. Der Adel, der im Ancien Régime noch stark die Logen frequentiert hatte, wich um 1800 jedoch mehr und mehr den aufstrebenden bürgerlichen Eliten.

Das Engagement des nach dem Einmarsch der Franzosen ins Rheinland im Jahr 1794 zwischenzeitlich vom Altgrafen  zum einfachen “Citoyen” herabgesunkenen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck innerhalb der napoleonischen Freimaurerei ist somit durchaus auffällig. Hierbei ist zu beachten, dass Napoleon die Logen gezielt für seine Sache zu nutzen wusste und sie letztlich sogar durch seinen Archichancelier Cambacérès, der als Großmeister des Grand Orient de France eingesetzt worden war, beaufsichtigen ließ.

Ein Beitrag der Netzbiographie fragt nach den Gründen, die Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck dazu veranlassten, diesem “diskreten Netzwerk” beizutreten. Dabei zeichnet sich ab, dass es nicht nur politisches Kalkül war, das ihn zur freimaurerischen “Arbeit” berief.

Martin Otto Braun

mb

More Posts

Follow Me:
PinterestGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
mb (22. August 2013). Streng geheim? Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Freimaurer. Rheinischer Adel. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tp7f


2 Gedanken zu „Streng geheim? Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Freimaurer“

  1. Der Kontext erschließt sich mir hier nicht ganz. Steht hier eine Qualifizierungsschrift im Hintergrund bzw. gibt es Forscher, die sich konkret mit diesem Thema befassen (“Ein Beitrag der Netzbiographie”)? Eine Rückmeldung – gerne per E-Mail – würde mich freuen. Vielen Dank!

    1. Vielen Dank für das Interesse an unserem Forschungsblog. Den Hintergrund des Blogbeitrages bildet neben einem entsprechenden Artikel in der Netzbiographie vor allem die im Dezember 2013 abgeschlossene Dissertation von Martin Otto Braun, die sich mit rheinischem Adel und Freimaurerei befasst hat. Näheres dazu bietet die Projektdarstellung: “Arbeit am Ideal”. Reformpotentiale freimaurerischer Vergesellschaftung in Bezug auf den Rheinischen Adel der Sattelzeit (1750-1850), in: Internationale Zeitschrift für Freimaurerforschung 28 (2012), S. 77-80.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.