Musik und Tanz gehören seit jeher zu den wichtigsten Repräsentations- und Distinktionsformen des Adels. Menuett, Walzer und Française sind – bis heute – ebenso Kernbestandteile der Ausbildung adligen Nachwuchses wie das Erlernen allerwenigstens eines klassischen Musikinstruments. Adel verstand und versteht sich stets als ‘Kulturträger’, und somit per se als verantwortungsbewusster Förderer und Mäzen musikalisch-künstlerischen Talents. Und dies gilt bei weitem nicht nur für die (ehemals) regierenden Häuser. Notenmaterial, Partituren und Liederbücher aus den Tagen Bachs, Mozarts und Beethovens, jenen Zeiten also, zu denen eigenhändig dargebrachte Musik nahezu allgegenwärtig erklang, in rheinischen Adelsarchiven vorzufinden, kann daher kaum verwundern.
Doch die konkrete Ausgestaltung des Materials, welche sich freilich allein dem geschulten Auge des Musikers offenbart, die Überlieferungsgeschichten und Variationen lassen umso mehr aufhorchen. Ihre Erfassung gewährt überaus wertvolle Einsichten in die zeitgenössische Aufführungs- und Unterrichtspraxis (die beispielsweise das individuelle Abwandeln und Weiterkomponieren einzelner Stücke gerade vom musikalischen ‘Dilletanten’ adliger Abstammung einforderte), zum Wirkungskreis weniger bekannter, regionaler Komponisten und Musiklehrer, zur Akquise von Notenmaterial und Instrumenten auf Adelsreisen, zur adligen Rezeption patriotisch-politischen Liedgutes uvm. Werden aus Rechnungen, Inventaren (wie z.B. der Musikaliensammlung auf Schloss Dyck), Reiseberichten und Korrespondenzen dahingehend wahre ‘Notenschlüssel’, so unterstreicht dies nicht nur einmal mehr die Eignung der Adelsforschung als ‘Sonde’ zur Ausleuchtung breit gestreuter Themenfelder, sondern fordert zugleich zu mehr Interdisziplinarität auf. Von der reinen Darbietung und Interpretation der musikalischen Trouvaillen bis hin zur musikwissenschaftlichen Analyse und Kontextualisierung durch einschlägige Spezialisten (vgl. dazu http://www.zeitenblicke.de/2010/1/interview/) sind in den letzten Jahren bereits erste Schritte in diese Richtung erfolgt. Das Medium Internet (Online-Publikationen, Audio-Files, Wikis, Blogs) erleichtert auch ein solches Zusammenspiel ganz wesentlich. Andiamo al concerto!
Florian Schönfuß
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Schönfuß (2. Juli 2013). Hochwohlgeborene ‘Dilettanten’ an Cello und Cemballo. Perspektiven auf die adlige Musikkultur im Rheinland. Rheinischer Adel. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tp78
Ein Gedanke zu „Hochwohlgeborene ‘Dilettanten’ an Cello und Cemballo. Perspektiven auf die adlige Musikkultur im Rheinland“